16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. TRANSPORT VON PAK<br />

Vor allem durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, Vulkanausbrüche und Vegetationsbrände<br />

werden PAK freigesetzt und in der Atmosphäre verteilt [Wilcke, 2000] und sind<br />

deshalb ubiquitär. Punktuell hohe PAK-Konzentrationen finden sich zum Beispiel in Böden<br />

alter Gas- und Teerwerksstandorte, so auch in dem von mir untersuchten Bodenmaterial.<br />

Teer und darin enthalten PAK bleiben als schwerflüchtige Komponenten bei der Verkokung<br />

von Stein- bzw. Holzkohle zurück (Gas wurde früher aus Kohle gewonnen, zusätzlich<br />

fielen Ammoniak, Benzol und Cyanid bei der Gasreinigung an). Produktionsrückstände<br />

wurden in vielen Fällen durch Vergraben neben den Produktionsanlagen entsorgt oder gelangten<br />

unkontrolliert z.B. durch Versickern in den Boden. Teer wurde über Jahrzehnte<br />

als Straßendecke und Dichtmaterial im Haus- und Schiffsbau sowie zur Imprägnierung von<br />

Holz verwendet, weshalb PAK-belastete Böden und Baumaterialien keine Seltenheit sind.<br />

Das in Teer enthaltene PAK-Spektrum hängt wesentlich von den Produktionsbedingungen<br />

(Destillations- bzw. Verkokungstemperatur) ab. Deshalb wird inzwischen in Deutschland<br />

im Straßenbau Bitumen (Produktion bei ca. 400 °C) eingesetzt, das deutlich geringere<br />

PAK-Gehalte aufweist als Teer [Grüssing, 2003].<br />

3.3 Transport von PAK<br />

Für den chemisch-physikalischen Stofftransport in Böden benötigt man fließfähige Medien<br />

(Fluide). Hierfür gibt es im wesentlichen vier Möglichkeiten. Zunächst kommt als Fluid<br />

der Stoff selbst in Betracht, was für PAK unter in natürlichen Böden herrschenden Bedingungen<br />

auszuschließen ist (die Schmelzpunkte der von mir betrachteten PAK liegen über<br />

80 °C). Zweitens: Wenn eine Substanz einen genügend hohen Dampfdruck besitzt und nicht<br />

alle Poren wassergesättigt sind, kann eine Verlagerung in der Gasphase erfolgen. Drittens:<br />

Liegt eine wässrige Phase in den Poren vor (gesättigt oder ungesättigt), kann der Stoff vom<br />

Wasser gelöst und verlagert oder als Partikel bzw. Kolloid transportiert werden. Zusätzlich<br />

können weitere Stoffe in kolloidaler, partikulärer oder gelöster Form als Trägersubstanzen<br />

dienen und den Transport erleichtern (Co-Transport). Die vierte Möglichkeit ist die Lösung<br />

von PAK in nichtwässrigen Fluiden (z.B. Teeröl, Benzin). Da ich nur unter wassergesättigten<br />

Bedingungen arbeite, werde ich nicht auf den Gastransport und das Fließen von<br />

nichtwässrigen Phasen eingehen.<br />

3.3.1 Lösung<br />

Der einfachste Fall ist die direkte Lösung von PAK. PAK besitzen sehr unterschiedliche<br />

Wasserlöslichkeiten (Abb.3.1). Für niedermolekulare PAK ist die Löslichkeit um einige Größenordnungen<br />

höher als für höhermolekulare. Die Sättigungskonzentrationen sind temperaturabhängig.<br />

Die Anwesenheit von Ionen kann die Wasserlöslichkeit organischer Moleküle<br />

erhöhen (einsalzend) oder vermindern (aussalzend). Nach Vogt [1983] spielen Perchlorationen<br />

sowie Iodid und Thiocyanid (SCN − ) eine Rolle als einsalzende Ionen: Eine wässrige<br />

Perchloratlösung hat einen höheren Gehalt freier Hydroxylgruppen als reines Wasser, organische<br />

Moleküle werden besser gelöst. Aussalzend wirken u.a. Tartrat, Citrat, Acetat und<br />

Sulfat.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!