16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5. MATERIAL UND METHODEN<br />

der Suche nach bekannten Substanzen beschränkt sich die Betrachtung auf wenige Massen<br />

(Tab. 5.11), meist die Atommasse des Analyten (bei der Ionisierung entstehen jedoch<br />

weitere Bruchstücke, die bei der Identifizierung/Quantifizierung helfen können). In komplexen<br />

Proben beziehungsweise bei ungeeigneter Aufarbeitung können theoretisch Substanzen<br />

auftreten, die gleiche Masse und Retentionszeit wie die Analyten besitzen. In einem Massenfenster<br />

werden mehrere zeitnah aufeinanderfolgende Massen zusammengefaßt und in<br />

Zyklen immer wieder detektiert. Die dwell time ist hierbei die Zeitspanne, während der<br />

eine bestimmte Masse beobachtet wird.<br />

Tabelle 5.11: Massenfenster für PAK-Messung mit MS Voyager<br />

detektierte Massen [amu] Startzeit [min] dwell time [ms]<br />

128, 136 5,00 50<br />

152, 153, 154, 160 8,00 50<br />

165, 166 9,41 50<br />

178, 188 10,61 50<br />

202, 212 12,01 50<br />

228, 240 13,81 50<br />

252, 264 15,21 50<br />

276, 278, 288 17,80 50<br />

5.5.4 GC-MS Datenaufbereitung<br />

Proben, Standards und Blindwerte werden automatisch mit dem Programm Voyager Masslab<br />

1.4V integriert (Fa. Finnigan). Bei Bedarf erfolgt manuelles Nachintegrieren. Vor allem<br />

bei BghiPER und BaPYR entsteht ein Nebenpeak des deuterierten Standards (ca. 1 %<br />

der deut. Fläche) mit der Masse des zugehörigen undeuterierten PAK. Da deuterierte<br />

und undeuterierte PAK zeitnah an den Detektor gelangen, überlagern sich die Signale des<br />

Analyten und des Standard-Nebenpeaks. Der Nebenpeak wird manuell abgezogen. Insbesondere<br />

bei Proben mit geringen PAK-Gehalten könnte sonst ein großer relativer Fehler<br />

auftreten.<br />

Benzo(b)-, -(j)- und -(k)fluoranthen besitzen sowohl gleiche Masse als auch gleiche Retentionszeit<br />

und können daher nicht getrennt werden, ebenso Benzo(a)- und Benzo(e)pyren.<br />

Auch für Benzo(a)anthracen, Chrysen und Triphenylen ist dies nicht möglich [Pichler,<br />

1995], konnte allerdings mangels Einzelstandards von mir nicht überprüft werden. Meßwerte,<br />

die von der stoffspezifischen, über alle Messungen von Standards gemittelten Retentionszeit<br />

abweichen (Tab. 6.1), werden aussortiert. Vor weiteren Berechnungen werden von<br />

den gemessenen Flächen der Proben die gemittelten Flächen der zugehörigen Blindwerte<br />

abgezogen.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!