16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5. MATERIAL UND METHODEN<br />

5.4 Lysimeter<br />

5.4.1 Aufbau<br />

Als Lysimeter dient ein Edelstahlkasten (V2A, Fa. EMC, Breite x Länge x Tiefe des Probenraumes<br />

0,5 m x 0,5 m x 0,3 m) mit abgeschrägtem Boden und Auslaufstutzen (Abb.<br />

5.6), auf den ein rechteckiger Aufsatz von 0,2 m Höhe aus Edelstahl bündig aufgesetzt<br />

ist. Zuunterst sind in den Kasten eine Lochplatte (Lochdurchmesser 0,02 m), eine Matte<br />

mit Maschenweite von 1 mm sowie darauf eine Sinterplatte mit Porenweite 200 µm<br />

eingelegt (alle V2A, EMC), um Verstopfen des Auslaufes und Grobsedimentaustrag zu<br />

verhindern. Auf die Platte wird schrittweise feldfrisches Probenmaterial mitsamt enthaltenen<br />

Teerklumpen und Ziegelsteinen unter stetem Verdichten durch Einstampfen bis zu<br />

einer Höhe von 0,25 m eingebaut. In die so entstandene Schicht werden 2 Tensiometer<br />

eingesetzt (0,03 m und 0,13 m unter Schichtoberkante). Auf die Probenschicht werden<br />

0,25 m Goethit-beschichteter Quarzsand (Dept. of Soil Science and Plant Nutrition, Uni<br />

Wageningen, Niederlande) gefüllt, wobei in 0,23 m und 0,18 m unter GOK je ein Gipsblock<br />

(Eijkelkamp) zur Handablesung und Kontrolle eingebaut wird. Nach sieben Monaten wurden<br />

nachträglich eine Temperatursonde (0,1 m und 0,35 m unter GOK, Fa. Sitec, Meeder)<br />

und 2 Theta Probe-Sonden (0,355 m und 0,295 m Tiefe, zur Wassergehaltsbestimmung,<br />

Delta-T Devices, Cambridge, England) eingesetzt. Alle Sonden, mit Ausnahme der Gipsblöcke,<br />

sind mit einem Logger (DeltaT) verbunden und werden automatisch ausgelesen<br />

(30-Minuten-Intervall). Standort der Lysimeter ist eine Versuchsfläche im Ökologisch Botanischen<br />

Garten (ÖBG) der UBT.<br />

Abbildung 5.6: Aufbau des Lysimeters und eingebaute Sensoren<br />

Zur Gewinnung von Sickerwasser aus den Lysimetern wird neben den Lysimeterkästen<br />

ein am Boden wasserdicht verschlossenes Kanalrohr (DIN 350) eingelassen. In diesem steht<br />

eine 2 l-Glasflasche, deren Oberkante sich auf Höhe des Lysimeterauslaufes befindet und die<br />

durch einen Teflonschlauch mit dem Auslauf verbunden ist. Sobald sich genug Sickerwasser<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!