16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 6. ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Kumuliertes Volumen [ l ]<br />

Konzentration [ µg kg -1 ]<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

Input Beregner Output Lysimeter<br />

PAK-Summe Trockenrückstand<br />

0<br />

01. Mai 31. Mai 30. Jun 30. Jul<br />

0,0045<br />

0,004<br />

0,0035<br />

0,003<br />

0,0025<br />

0,002<br />

0,0015<br />

0,001<br />

0,0005<br />

Abbildung 6.24: Vergleich von In- und Output des Lysimeters (ohne Berücksichtigung<br />

der Leckage) sowie Trockenrückstand und PAK-Gehalte im Filterkuchen<br />

6.6 Lysimeter - Diskussion<br />

Da sich die Lysimeter auch nach wiederholten Versuchen zur Abdichtung als undicht erwiesen,<br />

kann eine Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse nur unter größter Vorsicht<br />

erfolgen. Hinzu kommt, daß das Volumen zur Beregnung im Verhältnis zum Porenvolumen<br />

des Altlastmaterials zu gering war. Trotz allen Schwierigkeiten traten einige interessante<br />

Effekte auf, die ich diskutieren möchte. Zunächst werde ich auf einige Verbesserungsmöglichkeiten<br />

des Lysimeterversuches eingehen.<br />

6.6.1 Verbesserungsmöglichkeiten<br />

Lysimeter müssen dicht sein, um die Wasser- und Stoffbilanz schließen zu können. Ein<br />

Test auf Leckagen vor dem Einbau ist ratsam, z.B. durch Füllen des leeren Lysimeters<br />

mit Wasser. Sinnvoll ist es, Lysimeter zukünftig gegen sidewall flow und präferentiellen<br />

Fluß entlang der Meßsonden abzusichern [Corwin, 2000]. Die dem Altlastmaterial überlagernde<br />

Sandschicht stellte sich als gut geeignet zur Homogenisierung des Wasserflusses<br />

heraus. Empfehlenswert ist jedoch eher unbeschichteter Quarzsand, da sich der Goethitbeschichtete<br />

Sand entfärbte, was auf Eisenoxidverlagerung schließen läßt (der Einbau des<br />

Goethit-beschichteten Sandes erfolgte versehentlich). Bei eventueller Ausfällung des Eisenoxides<br />

in der Altlastschicht (höherer pH wegen carbonatischer Prägung) könnten PAK<br />

mitgefällt werden oder sorbieren. Zur Ermittlung zeitlich hochaufgelöster Sickerraten (z.B.<br />

zur Aufnahme von Tracerdurchbruchskurven) sind Wasserstandssensoren hilfreich. Bei Verwendung<br />

von Durchflußmeßzellen zur Aufnahme von Leitfähigkeit, Chlorid und pH muß<br />

78<br />

VE<br />

0<br />

Trockenrückstand [ kg kg -1 ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!