16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATURVERZEICHNIS<br />

Matzner, E. Temperate Forest Ecosystems Response to Changing Environment: Watershed<br />

Studies in Germany. Ecological Studies, Springer-Verlag, Berlin u.a., 2003.<br />

Maxin, C. Sorption polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe an die wasserlösliche<br />

organische Substanz in Böden. Band 25 in <strong>Bayreuth</strong>er Bodenkundliche Berichte.<br />

<strong>Bayreuth</strong>er Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK), im Selbstverlag,<br />

<strong>Bayreuth</strong>, 1992.<br />

Maxin, C. R. und Kögel-Knabner, I. Partitioning of polycyclic aromatic-hydrocarbons<br />

(PAH) to water-soluble soil organic-matter. European Journal of Soil Science, 46:193–<br />

204, 1995.<br />

McGechan, M. B. und Lewis, D. R. Transport of particulate and colloid-sorbed contaminants<br />

through soil, part 1: General principles. Biosystems Engineering, 83:255–273,<br />

2002.<br />

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen und Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. Vollzugshilfe zur<br />

Gefährdungsabschätzung Boden-Grundwasser. Materialien zur Altlastensanierung und<br />

zum Bodenschutz (MALBO), Band 17. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen,<br />

2. Auflage, 2003.<br />

Mosley, L. M., Hunter, K. A., und Ducker, W. A. Forces between colloid particles in natural<br />

waters. Environmental Science & Technology, 37:3303–3308, 2003.<br />

Oehme, M. Praktische Einführung in die GC-MS-Analytik mit Quadrupolen. Hüthig,<br />

Heidelberg, 1996.<br />

Peiffer, S. und Pecher, K. Experimentelle aquatische Chemie. Spektrum Akademischer<br />

Verlag GmbH, Heidelberg u.a., 1997.<br />

Pereira, P. A. D., de Andrade, J. B., und Miguel, A. H. Determination of 16 priority<br />

polycyclic aromatic hydrocarbons in particulate matter by HRGC-MS after extraction<br />

by sonication. Analytical Sciences, 17:1229–1231, 2001.<br />

Pfeifer, F. Vergleich und Bewertung von Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der<br />

mobilen und mobilisierbaren Anteile von Gehalten ausgewählter organischer Schadstoffe<br />

(PAK) in der ungesättigten Bodenzone -Methodenvergleich-. Landesumweltamt<br />

Nordrhein-Westfalen (LUA NRW), Essen, 2001.<br />

Pichler, M. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Partikelgrößenfraktionen<br />

von Waldböden. Band 46 in <strong>Bayreuth</strong>er Bodenkundliche Berichte. Lehrstuhl für<br />

Bodenkunde und Bodengeographie, <strong>Universität</strong> <strong>Bayreuth</strong>, 1995.<br />

Raber, B. Verteilungsverhalten von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen<br />

(PAK) und deren Desorption aus Böden unter dem Einfluss von gelöster organischer<br />

Substanz (DOM) unterschiedlicher Herkunft. Wiss.-Verl. Maraun, Frankfurt/M., 1996.<br />

Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1996.<br />

Spencer, P. S. und Schaumburg, H. H. Experimental neuropathy produced by 2,5hexanedione<br />

- major metabolite of neurotoxic industrial solvent methyl normal-butyl<br />

ketone. Journal of Neurology Neurosurgery and Psychiatry, 38:771–775, 1975.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!