16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. MATERIAL UND METHODEN<br />

Dampfdruck von Cyclohexan ist etwas niedriger als von Hexan, wodurch höhere Verluste<br />

der Analyten beim Einengen von Proben unter Vakuum auftreten können.<br />

Packen und Konditionierung der SPE-Kartuschen<br />

3 ml-Glaskartuschen (Fa. Baker, Groß-Gerau) mit einem je 8 cm langen angeschmolzenen<br />

Glasrohr (Innendurchmesser 22 mm, Violax, Fa. Schott, Mitterteich; Glasbläser UBT) werden<br />

zuunterst mit einer PTFE-Fritte (Baker) bestückt, darauf werden 0,5 g Adsorbens eingewogen,<br />

darauf kommt eine weitere Fritte. Die Kartusche wird mit einem Luerlock-Hahn<br />

aus Edelstahl, an dem sich eine Edelstahlkanüle (Mallinckrodt Medical GmbH, Hennef) befindet,<br />

auf einer Extraktionseinheit (Baker spe 24G) befestigt, an der eine Vakuumpumpe<br />

angeschlossen werden kann (Abb. 5.9). Das verwendete Adsorbens besteht aus Silikat, das<br />

mit C18H37-Gruppen abgesättigt ist (Bakerbond Octadecyl, 40 µm, Baker). Umgeben von<br />

Cyclohexan richten sich die Alkylgruppen auf und stehen erst so für Wechselwirkungen mit<br />

den Analyten zur Verfügung. Als geeignet zeigte sich folgende Lösemittelabfolge: Zugabe<br />

von 2 ml Cyclohexan (vor Wechseln des Lösemittels warten, bis sich ein einheitliches Gel<br />

bildet), gefolgt von 2 ml Methanol, darauf 2 ml Methanol:Millipore 1+1 (V+V) per Kippautomat<br />

(Volumenfehler ca. 10 %), wobei ein Trockenfallen der oberen Fritte zu vermeiden<br />

ist. Zuletzt werden ca. 10 ml Millipore über die Kartusche gezogen (Unterdruck ca. 0,8<br />

bar), um noch vorhandenes Methanol auszuwaschen und damit eine gefahrlose Lagerung<br />

und Handhabung zu ermöglichen. Außerdem kann so gleichzeitig überprüft werden, ob die<br />

Kartuschen eine ausreichende Wasserleitfähigkeit besitzen. Die Kartuschen werden komplett<br />

mit Hahn und unter einem Überstand von einigen Zentimetern Millipore in einem<br />

sauberen und mit Alufolie abgedeckten Becherglas bis zum Gebrauch gelagert.<br />

36<br />

Abbildung 5.9: Baker Vakuumextraktionssystem mit angesetztem Glasrohr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!