16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pH [ ]<br />

9<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

7<br />

6,5<br />

pH el.Leitfähigkeit<br />

6.6. LYSIMETER - DISKUSSION<br />

6<br />

01. Mai 31. Mai 30. Jun 30. Jul<br />

Abbildung 6.27: pH und elektrische Leitfähigkeit des Lysimeterwassers<br />

zum einen stets gewährleistet sein, daß die Meßzellen wassererfüllt sind (Siphon). Zum<br />

anderen darf der Fließquerschnitt der Meßzellen nicht zu klein sein, da sonst die Sickerung<br />

künstlich verzögert oder durch Einschluß von Luftblasen sogar vollkommen blockiert wird.<br />

Das Messzellenvolumen sollte aber auch nicht zu groß sein, um auch bei geringen Sickerraten<br />

aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Schließlich ist zu raten, daß der Schacht zur<br />

Aufnahme der Sammelflaschen und eventueller Meßzellen gegen GW gedichtet ist und der<br />

Durchmesser genug Platz zum Arbeiten bietet, vor allem bei tieferen Schächten (35 cm<br />

sind zu eng).<br />

6.6.2 Beregner<br />

Schwankungen der Temperatur und der Viskosität der Perkolationslösung haben einen<br />

großen Einfluß auf die Niederschlags- bzw. Ausflußrate der Mariotteschen Flasche. Auch in<br />

der Mariotteschen Flasche sollten sich mit einem Logger verbundene Wasserstandssensoren<br />

befinden, um eine gute zeitliche Auflösung bei hohen Ausflußraten zu erzielen.<br />

6.6.3 Ölaustrag<br />

Öltropfen im Trockenrückstand der Lysimeterwasserproben treten auf, nachdem die Bodentemperaturen<br />

in den Lysimetern mehrere Wochen bei 15°C und höher lagen. Denkbar ist,<br />

daß die Teerphase des Bodens (oder zumindest ihre weniger viskosen Bestandteile) ab einer<br />

bestimmten Temperatur fließfähig wird und aus dem Lysimeter austritt. Für mit Teeröl<br />

belastete Böden bedeutet das, daß gerade im Sommer und bei Fehlen einer Pflanzendecke<br />

(zum Schutz vor Sonneneinstrahlung) eine Verlagerung der (leichten) NAPL in tiefere<br />

Schichten zu erwarten ist. Da die Bodentemperatur aber mit der Tiefe abnimmt (bis zum<br />

VE<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

el. Leitfähigkeit [mS cm -1 ]<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!