16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperatur [°C]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

6.4. SÄULENEXPERIMENTE - DISKUSSION<br />

3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 PV 36 39<br />

Kreislaufende<br />

Start mit NaClO4<br />

im Klimaschrank bei<br />

15°C<br />

1.Stopflow<br />

Klimaschrank<br />

1h aus<br />

0<br />

08.04.03 13.04.03 18.04.03 23.04.03 28.04.03 03.05.03 08.05.03 13.05.03<br />

2.Stopflow<br />

Perkolation mit<br />

Millipore<br />

NaCl<br />

NaClO 4<br />

3.Stopflow<br />

Temperaturerhöhung<br />

auf<br />

25°C<br />

Abbildung 6.21: Temperaturverlauf im 1. Säulenexperiment. Der schwarz-weiß Balken<br />

zeigt geflossene Porenvolumen, 1 Kästchen entspricht 1,5 PV. Gut zu<br />

erkennen ist der Tagesgang der Temperatur mit Schwankungen von ca.<br />

8 °C im Labor trotz heruntergelassener Jalousien in der anfänglichen<br />

Kreislaufphase. Zu erkennen sind auch Phasen, in denen der Klimaschrank<br />

geöffnet ist (leichte Schwankungen)<br />

Abbildung 6.22: Kolloidaustrag bei Perkolation mit Millipore in Exp2. Von links nach<br />

rechts: Die erste Kartusche bei Perkolation mit Millipore in Exp2 mit<br />

dicker Kolloidauflage, die folgende Kartusche mit schon geringer mächtiger<br />

Kolloidauflage und ganz rechts eine Kartusche ohne Kolloidauflage<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!