16.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Diplomarbeit - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 6. ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Tabelle 6.2: Bestimmungsgrenzen für die betrachteten PAK (Werte als Signalfläche)<br />

Mittelwert der Konzentration<br />

im Vial bei Messung [ pg µl -1 ]<br />

Substanz gewählte BG Blindwertmittel BG visuell<br />

[ − ] [ − ] [ − ]<br />

ACE 9735 9735 5000<br />

ACY 6514 6514 5000<br />

ANT 10000 1746 10000<br />

BaANT+CRY+TriPHE 6646 6646 5000<br />

BaPYR 5000 511 5000<br />

BbjkFLA 3500 0 3500<br />

BghiPER 3500 267 3500<br />

FLA 12000 5999 12000<br />

FLU 12000 10012 12000<br />

PHE 11547 11547 10000<br />

PYR 10000 6262 10000<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

BbjkFLA<br />

Mittel aller Blindwerte Millipore 322-324 NaClO4 321 SWW 197<br />

BghiPER<br />

BaPYR<br />

ANT<br />

BaANT+CRY<br />

+ TriPHE<br />

Abbildung 6.1: Blindwerte: Konzentrationen im Vial bei Messung. Millipore 322-324 bezeichnet<br />

den Blindwert bei Aufarbeitung von ca. 400 ml Millipore mit<br />

SPE-Kartuschen, NaCLO4 321 einen Blindwert für die Standardperkolationslösung<br />

und SWW 197 den Blindwert zum Test des Experimentaufbaus.<br />

Fehlerbalken bezeichnen die Standardabweichung<br />

52<br />

ACY<br />

PYR<br />

FLA<br />

ACE<br />

FLU<br />

PHE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!