26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 28.09.2006<br />

3.2.2 Entwicklungskonzept Arbeit und Gewerbe<br />

3.2.2.1 Fachliche Grundlagen<br />

Arbeitsplätze<br />

Im Jahre 2004 betrug die Zahl der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten in <strong>Garching</strong> 11.462.<br />

Die Zahl der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe beträgt in<br />

<strong>Garching</strong> rd. 2.940. Die Zahl entspricht damit etwa der von 1984.<br />

Der Anteil an der Gesamtbeschäftigtenzahl ist mit 25% unter der<br />

Bayerns, was den fortgeschrittenen Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft<br />

dokumentiert. In Bayern beträgt der Anteil insgesamt<br />

39%.<br />

Die Zahl der Beschäftigten im Wirtschaftssektor Handel und Verkehr<br />

stieg seit 1984 von 2.150 auf 4.080; das ist eine Zunahme um<br />

90% (Bayern +61%). Der Anteil an allen Beschäftigten beträgt<br />

39% (Bayern 23%).<br />

Die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor ist seit 1984<br />

von 2.450 auf 4.690 gestiegen; dies ist eine Zunahme um 91%<br />

(Bayern +51%). Nachbarkommunen wie Ismaning (+570%) und<br />

Unterföhring (+790%) verzeichnen noch deutlich höhere Zuwächse<br />

als <strong>Garching</strong>.<br />

Gewerbegebiete<br />

Der größte Gewerbestandort ist das Gewerbegebiet Hochbrück mit<br />

etwa 8.000 Arbeitsplätzen. Es handelt sich um ein klassisches<br />

Gewerbegebiet mit Schwerpunkten in den Bereichen Produktion<br />

und Logistik.<br />

Östlich des Gewerbegebiets Hochbrück liegt der „Business-<br />

Campus <strong>Garching</strong>“, der sich momentan im Bau befindet. Der Business-Campus<br />

soll sich zu einem hochwertigen Wirtschaftsstandort<br />

mit einem großen Anteil an Büroarbeitsplätzen, aber auch mit Flächen<br />

für klassisches Gewerbe und Produktion, entwickeln. Außerdem<br />

sind Einzelhandelsflächen von insgesamt 1.200 qm bis max.<br />

2.000 qm Verkaufsfläche vorgesehen. Insgesamt wird mit bis zu<br />

6.000 Arbeitsplätzen gerechnet.<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil Dirnismaning hat sich durch die Umnutzung ehemaliger<br />

landwirtschaftlicher Hofstellen zu Gewerbebetrieben ein gewerblicher<br />

Schwerpunkt herausgebildet. Der Bebauungsplan Nr.<br />

90a setzt zusätzliche Gewerbeflächen am Westrand des <strong>Stadt</strong>teiles<br />

fest. In Dirnismaning befinden sich u. a. die Bekleidungsfirma<br />

Oska sowie Betriebe des Kfz-Handwerks.<br />

Produzierendes Gewerbe<br />

Handel und Verkehr<br />

Dienstleistungssektor<br />

Gewerbegebiet Hochbrück<br />

Business-Campus <strong>Garching</strong><br />

Gewerbegebiet Dirnismaning<br />

DRAGOMIR STADTPLANUNG SEITE 27 VON 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!