26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 28.09.2006<br />

3.2.8 Entwicklungskonzept Soziale und Technische<br />

Infrastruktur, Kultur<br />

3.2.8.1 Fachliche Grundlagen<br />

Im Vergleich zu anderen Gemeinden der Region <strong>München</strong> ist der<br />

Anteil von Kindern und Jugendlichen an der <strong>Garching</strong>er Bevölkerung<br />

hoch, der Anteil von älteren Menschen gering. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Garching</strong><br />

hat somit eine relativ junge Bevölkerung.<br />

Aufgrund der niedrigen Geburtenrate (9,5 Geburten je 1.000 Einwohner<br />

im Jahre 2003) wird das Durchschnittsalter bis zum Jahr<br />

2020 steigen.<br />

Die Alterung der Bevölkerung wird durch das angestrebte Bevölkerungswachstum<br />

auf 21.000 Einwohner zu einem geringen Teil<br />

ausgeglichen: Das Bevölkerungswachstum setzt zusätzliche Zuzüge<br />

voraus. Dadurch werden jene Altersjahrgänge überproportional<br />

verstärkt, die ein ausgeprägtes Wanderungsverhalten aufweisen,<br />

nämlich die 20-40-jährigen.<br />

Somit ergibt sich bis zum Jahr 2020 folgende Entwicklung:<br />

− Die Geburtenzahl pro Jahr steigt auf rd. 170-190 (über 3.250<br />

Geburten zwischen 2003 und 2020).<br />

− Die Zahl der jährlichen Sterbefälle steigt auf über 130 ab 2010<br />

(rd. 2.100 Sterbefälle zwischen 2003 und 2020); d.h. dass die<br />

Bevölkerungszunahme zu knapp vier Fünftel vom Wanderungsüberschuss<br />

abhängt (rd. + 4.350).<br />

− Die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt an (bis 17jährige:<br />

von 2.800 auf über 3.500).<br />

− Die Zahl der Senioren wird sich weit mehr als verdoppeln (von<br />

1.700 auf über 4.000), d.h. der Anteil steigt auf über 19%.<br />

Aus diesen Zahlen ist zu schließen, dass der Bedarf an Einrichtungen<br />

der sozialen Infrastruktur steigen wird. Betroffen sind sowohl<br />

Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (Kindertagesstätten,<br />

Schulen) als auch Einrichtungen für Senioren (Pflegeheim, betreutes<br />

Wohnen).<br />

vergleichsweise junge Bevölkerung<br />

Alterung der <strong>Garching</strong>er Bevölke-<br />

rung zu erwarten<br />

Auswirkungen des Bevölkerungs-<br />

zuwachses<br />

DRAGOMIR STADTPLANUNG SEITE 85 VON 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!