26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 28.09.2006<br />

3.2.4 Entwicklungskonzept Verkehr<br />

3.2.4.1 Fachliche Grundlagen<br />

Bei der Vorstellung des Fachthemas Verkehr wurde zunächst die<br />

verkehrliche Ausgangslage erläutert. Die Datenlage bezüglich der<br />

bestehenden Verkehrsbelastungen ergibt sich aus der nachfolgenden<br />

Abbildung, in der die Ergebnisse verschiedener Zählungen<br />

und Datenquellen aus den Jahren 2000 bis 2005 zusammengestellt<br />

wurden.<br />

Danach ist die Ortsdurchfahrt der B 11 im Bereich der Ortsmitte in<br />

Höhe Maibaumplatz mit 14.00, in Höhe Neuwirt mit 13.900 (in der<br />

Abb. nicht erkennbar) und nördlich des Auwegs mit 14.400<br />

Kfz/Tag belastet.<br />

Die ebenfalls als kritisch erkannte Belastung der B 471 beträgt in<br />

der Ortsdurchfahrt Hochbrück zwischen etwa 16.000 und 19.000<br />

Kfz/Tag. An der Kreuzung mit der B 11 sind die höchsten Bundesstraßenbelastungen<br />

in <strong>Garching</strong> überhaupt zu verzeichnen mit ca.<br />

20.000 bis 24.000 Kfz/Tag im Verlauf der B 471.<br />

Die Belastung der A 9 in Höhe <strong>Garching</strong>s hat mittlerweile eine Höhe<br />

von ca. 150.000 Kfz/Tag erreicht.<br />

DRAGOMIR STADTPLANUNG SEITE 49 VON 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!