26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.09.2006 STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

ggf. langfristig erforderlicher Freihal-<br />

testandort<br />

neues Feuerwehrhaus für die FF<br />

Hochbrück<br />

Verlagerung in das Gewerbegebiet<br />

Hochbrück<br />

- das geplante Wohngebiet am Professor-Angermair-Ring in unmittelbarer<br />

Nähe zum Pflegeheim und zum betreuten Wohnen.<br />

Dies erleichtert ggf. die ambulante Pflege.<br />

- Die Fläche des Bauhofs östlich des Römerhofs.<br />

Pflegeheim<br />

Für den Bereich westlich der Seniorenwohnanlage stellt die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Garching</strong> derzeit den Bebauungsplan Nr. 143 „Pflegeheim und<br />

Wohnbebauung“ auf. Dieser ermöglicht die Errichtung eines Pflegeheimes<br />

mit zunächst bis zu 96 Betten, das mittelfristig auf 120<br />

Betten erweitert werden kann.<br />

Diese Kapazität ist zunächst ausreichend. Gegen Ende des Planungszeitraums<br />

ist wahrscheinlich eine Erweiterung des Pflegeheimes<br />

über die geplanten 120 Betten hinaus erforderlich. Daher<br />

sollte westlich des Pflegeheimes eine ausreichend große Erweiterungsfläche<br />

freigehalten werden.<br />

Volkshochschule (VHS), Nachbarschaftshilfe<br />

Sollte für diese Einrichtungen im Planungszeitraum weiterer<br />

Raumbedarf für diese Einrichtungen entstehen, kann dieser im Bereich<br />

des Römerhofs gedeckt werden.<br />

Feuerwehr<br />

Bis zum Ende des Planungszeitraums im Jahre 2020 soll das<br />

Feuerwehrhaus am Hüterweg als Standort der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Garching</strong> beibehalten werden, da es bis auf weiteres ausreicht.<br />

Für den Standort spricht außerdem, dass er für die Feuerwehrangehörigen<br />

gut zu erreichen ist. Wünschenswert wäre ggf.<br />

eine zweite Zufahrt vom Brunnenweg aus.<br />

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass nach dem Jahr 2020<br />

ein größeres Feuerwehrhaus erforderlich wird oder dass sich die<br />

Organisationsstruktur der <strong>Garching</strong>er Feuerwehr ändert, wird südwestlich<br />

der Kreuzung Alte B 471 / <strong>München</strong>er Straße der Standort<br />

für eine neue Feuerwache freigehalten.<br />

Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Hochbrück befindet<br />

sich an der Kapazitätsgrenze. Als Ersatzstandort wird eine<br />

Fläche an der Daimlerstraße vorgeschlagen.<br />

Bauhof, Wertstoffhof<br />

Der städtische Bauhof soll aus dem Wohngebiet am Riemerfeldring<br />

an einen verträglicheren Standort verlagert werden. Als neuer<br />

Standort ist das Grundstück nordwestlich der Kreuzung Dieselstraße<br />

/ Zeppelinstraße vorgesehen. Der neue Bauhof kann ggf. in<br />

Kooperation mit dem Business-Campus <strong>Garching</strong> betrieben wer-<br />

SEITE 90 VON 118 DRAGOMIR STADTPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!