26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 28.09.2006<br />

3.2.7 Entwicklungskonzept Natur und Landschaft<br />

3.2.7.1 Fachliche Grundlagen<br />

Die naturräumlichen Gegebenheiten (Lage auf der <strong>Garching</strong>er<br />

Schotterzunge mit ihren überwiegend mageren, trockenen Böden<br />

im Übergang zu den Isarauen mit hauptsächlich feuchten Standorten)<br />

bilden die Grundlage für die Ausstattung der <strong>Stadt</strong> mit wertvollen<br />

Schutzgebieten des Naturschutzes. Diese großflächigen Gebiete<br />

reichen weit über die Grenzen des <strong>Stadt</strong>gebiets hinaus. Sie<br />

haben teilweise sogar europäische Bedeutung (FFH-Gebiete).<br />

Landschaftsschutzgebiete (gem. Art. 10 BayNatSchG):<br />

- Isarauen (Unterschutzstellung am 18.02.1986);<br />

- Münchner Norden im Bereich der Gemeinden <strong>Garching</strong> b.<br />

<strong>München</strong>, Ober- und Unterschleißheim Unterschutzstellung<br />

am 24.07.1989)<br />

Naturschutzgebiete (gem. Art. 7 BayNatSchG)<br />

- Mallertshofer Holz mit Heiden (Unterschutzstellung am<br />

20.10.1995)<br />

FFH-Gebiete:<br />

- Fröttmaninger Heide<br />

- Mallertshofer Holz und Heiden<br />

- Isarauen<br />

Die Bedeutung dieser großflächigen Schutzgebiete liegt u.a. im<br />

Vorkommen von seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten<br />

und wertvollen naturnahen Lebensräumen, ihrer Vielfalt und ihrer<br />

Bedeutung für das Landschaftsbild des Münchner Nordens.<br />

Der Schutzzweck der Landschaftsschutzgebiete ist auch, ihre besondere<br />

Bedeutung für die Erholung zu gewährleisten.<br />

Im Naturschutzgebiet und im FFH-Gebiet ist eine naturverträgliche,<br />

extensive Erholungsnutzung zwar auch möglich, der Schwerpunkt<br />

der Unterschutzstellung liegt jedoch in der Erhaltung der natürlichen<br />

Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen.<br />

Eine Verträglichkeit der Erholungsnutzung mit dem Schutzzweck<br />

ist ggf. zu prüfen und in Pflege- und Nutzungskonzepten zu regeln<br />

(Naturschutzbehörden).<br />

Neben den großflächigen Schutzgebieten sind im <strong>Stadt</strong>gebiet kleinere<br />

Landschaftsteile von naturschutzfachlicher Bedeutung: das<br />

verzweigte Bachsystem mit Mühlbach, Giessen, Schwabinger<br />

Bach und Wiesäckerbach in den Isarauen mit teilweise noch sehr<br />

naturnahen Abschnitten, der Schleißheimer Kanal als Kulturdenk-<br />

Bedeutende Schutzgebietsflächen<br />

Hohe Bedeutung für Arten- und Na-<br />

turschutz<br />

Erholungsnutzung mit Schutzzweck<br />

abstimmen<br />

Kleinere, wertvolle Landschaftsteile<br />

vorhanden<br />

DRAGOMIR STADTPLANUNG SEITE 77 VON 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!