26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 28.09.2006<br />

3.2.6 Entwicklungskonzept Freizeit und Erholung<br />

3.2.6.1 Fachliche Grundlagen<br />

Für die Freizeit und zur Erholung stehen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Garching</strong><br />

große landschaftliche Naherholungsflächen zur Verfügung. Die<br />

Isarauen im Osten, die Heide- und Waldflächen im Norden und die<br />

Fröttmaninger Heide im Südwesten eigenen sich gut für eine extensive<br />

Erholungsnutzung in Abstimmung mit dem naturschutzrechtlichen<br />

Schutzzwecken. Die Erreichbarkeit der Isarauen vom<br />

Ortsbereich <strong>Garching</strong> aus für Spaziergänger und Radfahrer bedarf<br />

der Verbesserung.<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet sind einige kleinere, verstreut liegende Grünflächen<br />

vorhanden, daneben zahlreiche Kleinkinderspielplätze. Als größte,<br />

zusammenhängende Grünfläche gibt es das Sport- und Freizeitgelände<br />

am <strong>Garching</strong>er See, dessen Erreichbarkeit auch optimiert<br />

werden sollte. Besonders attraktiv ist die Grünfläche am Mühlenpark<br />

mit beliebtem Biergarten.<br />

Die Flächen zwischen Ortsrand südlich der alten B 471 sind im<br />

Flächennutzungsplan als öffentliche Grünflächen ausgewiesen.<br />

Sie liegen in guter Erreichbarkeit der südlichen Wohngebiete an<br />

der Wasserturmstraße und der Ismaninger Straße, die mit Grünflächen<br />

unterversorgt sind.<br />

Es besteht ein Bedarf an Freizeiteinrichtungen (Sportplatzanlage<br />

Hochbrück, Dreifachturnhalle, Hallenbad), deren Standorte in den<br />

Arbeitskreisen diskutiert wurden. Ebenso ist ein Standort für einen<br />

neuen Friedhof erforderlich.<br />

3.2.6.2 Aussagen des Leitbilds<br />

8 Die Freizeit- und Erholungseinrichtungen werden sichergestellt und<br />

erweitert.<br />

8.1 In der Nähe des <strong>Stadt</strong>zentrums werden wir einen attraktiven <strong>Stadt</strong>park<br />

anlegen.<br />

8.2 Den <strong>Garching</strong>er See werden wir als wohnortnahes Erholungsgebiet erhalten,<br />

sichern und ausbauen.<br />

8.3 Wir werden uns dafür einsetzen, dass das Bundeswehrgelände südlich<br />

des Schleißheimer Kanals für eine naturverträgliche Naherholung zugänglich<br />

gemacht wird.<br />

8.4 Den Schleißheimer Kanal als bedeutenden Teil der Kultur- und Erholungslandschaft<br />

werden wir sichern, erhalten und pflegen. Sein Umfeld<br />

wollen wir zu einem attraktiven Freiraum weiterentwickeln.<br />

8.5 Die Versorgung der <strong>Garching</strong>er Bürger/innen mit Frei- und Hallensportflächen<br />

und mit Spielplätzen werden wir weiter ausbauen. Dabei berücksichtigen<br />

wir die Bedürfnisse der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.<br />

Landschaftliche Erholungsflächen<br />

Kleinere Grünflächen und zahlreiche<br />

Kleinkinderspielplätze<br />

Im FNP ausgewiesene Grünfläche<br />

am südlichen Ortsrand<br />

Bedarf an Freizeiteinrichtungen<br />

DRAGOMIR STADTPLANUNG SEITE 67 VON 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!