26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.09.2006 STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Varianten Konzept Vorteile Nachteile<br />

V 1 Ertüchtigung der B 471<br />

zwischen Zeppelinstra-<br />

ße und B 13 unter be-<br />

sondererBerücksichti- gung der Verkehrser-<br />

leichterung für die ge-<br />

wünschteVerbindungs- funktion<br />

V 2 Verlängerung der Die-<br />

selstraße nach Westen<br />

mit Anschluss an die B<br />

13<br />

V 3 Neue, anbaufreie Ver-<br />

bindungsstraßezwi- schen GVS und B 13<br />

nördlich von Hochbrück<br />

Städtebauliche Aufwertung der<br />

Gesamtsituation der Schleiß-<br />

heimer Straße möglich; kein wei-<br />

terer Flächenbedarf erforderlich<br />

durch Einbeziehung der paralle-<br />

len GE-Erschließung;<br />

Nur geringe Umbaumaßnahmen<br />

der Kreuzung mit der B 13 erfor-<br />

derlich<br />

Entlastung der Schleißheimer<br />

Straße<br />

Entlastung der Schleißheimer<br />

Straße<br />

Verkehrliche Ziele für Hochbrück<br />

Im westlichen Abschnitt der B 471 teilweise<br />

Grunderwerb erforderlich.<br />

Ausbau der Dieselstraße und des Knoten-<br />

punkts mit der Westumgehung erforderlich,<br />

Weiterführung nach Westen zur B 13 durch<br />

bestehende Gewerbeflächen schwierig, zu-<br />

sätzlicher Flächenverbrauch im Westen,<br />

Durchschneidung der Saatkrähenkolonie (Ar-<br />

tenschutz!), Durchschneidung von potenziell<br />

wertvollen Flächen für den Naturschutz im<br />

Nordwesten (Zielkonflikt mit FNP, Konzept Na-<br />

tur+Landschaft);<br />

Zunächst keine städtebauliche Integration und<br />

Aufwertung der Schleißheimer Straße<br />

Komplett neue Straßentrasse erforderlich, da-<br />

durch hoher Flächenverbrauch; Ausbau Kno-<br />

tenpunkt mit Westumgehung erforderlich; Ver-<br />

lärmung der Naherholungsgebiete und drasti-<br />

sche Verschlechterung ihrer Erreichbarkeit<br />

durch Barrierewirkung (breiter Ausbau, hohe<br />

Geschwindigkeit, wenig Querungsmöglichkei-<br />

ten); Durchschneidung von potenziell wertvol-<br />

len Flächen für den Naturschutz im Nordwes-<br />

ten, mögliche Störungen der wertvollen Natur-<br />

schutzgebiete im Norden (Zielkonflikt mit Kon-<br />

zept Natur+Landschaft;<br />

Zunächst keine städtebauliche Integration und<br />

Aufwertung der Schleißheimer Straße<br />

Die verkehrlichen Belastungen der B 471 in Hochbrück resultieren<br />

überwiegend aus dem Ziel-/Quellverkehr dieses großen und sich<br />

dynamisch entwickelnden Gewerbegebiets. Neben den Verbindungsfunktionen<br />

übernimmt die B 471 in der Ortsdurchfahrt von<br />

Hochbrück deshalb in hohem Maße auch Erschließungsfunktionen.<br />

Die Attraktivität Hochbrücks als Gewerbestandort hängt nicht<br />

SEITE 54 VON 118 DRAGOMIR STADTPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!