26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 28.09.2006<br />

den sich im fußläufigen Einzugsbereich einer Grundschule befinden.<br />

Außerdem wird zwischen der Grundschule Ost und der Mühlgasse<br />

eine Fläche für Schulerweiterungen freigehalten, die ggf. nach<br />

2020 erforderlich werden.<br />

Anmerkung: Das stufenweise Vorziehen des Einschulungsalters<br />

führt vorübergehend zu höheren Schülerzahlen, die Jahr für Jahr<br />

durchgereicht werden. Dieser temporär erhöhte Bedarf kann vsl.<br />

durch die Bildung größerer Klassen und die Aktivierung vorhandener<br />

Raumreserven bewältigt werden.<br />

Hauptschule<br />

Die Hauptschule <strong>Garching</strong> wird im Schuljahr 2005/2006 von 223<br />

Schülern besucht. Bis 2020 wird die Zahl der Hauptschüler um etwa<br />

70 zunehmen. Der zusätzliche Raumbedarf soll vorrangig<br />

durch die Erweiterung der bestehenden Schule gedeckt werden.<br />

Realschule, Gymnasium<br />

Die von <strong>Garching</strong> aus am nächsten gelegene Realschule Ismaning<br />

befindet sich an der Kapazitätsgrenze und wird derzeit erweitert.<br />

Zudem werden neue Realschulen in Eching und Aschheim geplant.<br />

Deren Kapazität ist voraussichtlich bis zum Jahr 2020 ausreichend.<br />

Ein weiteres Gymnasium in <strong>Garching</strong> ist nicht realistisch. Ggf. erforderliche<br />

Neu- oder Erweiterungsbauten sind mit den Nachbargemeinden<br />

abzustimmen.<br />

Jugendhaus:<br />

Empfehlung des Arbeitskreises<br />

Der bestehende Standort soll beibehalten werden.<br />

Betreutes, seniorengerechtes Wohnen<br />

In der Seniorenwohnanlage „Königsgarten“ am Mühlfeldweg befinden<br />

sich 52 Wohnungen des betreuten Wohnens.<br />

Aufgrund des demographischen Wandels wird die Nachfrage nach<br />

seniorengerechtem und betreutem Wohnen in den nächsten Jahren<br />

weiter steigen.<br />

Seniorengerechte Wohnungen sollten wegen der oft eingeschränkten<br />

Mobilität dieser Altersgruppe in zentraler Lage mit kurzen Wegen<br />

zu Einzelhandelseinrichtungen und Haltestellen des ÖPNV errichtet<br />

werden. Daher erscheinen aus Sicht der Planer folgende<br />

Standorte besonders geeignet:<br />

Wohnanlage „Königsgarten“<br />

wachsender Bedarf<br />

Standortvorschläge<br />

DRAGOMIR STADTPLANUNG SEITE 89 VON 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!