26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 28.09.2006<br />

den. Auf dem Grundstück des Bauhofs ist auch ein Wertstoffhof<br />

vorgesehen.<br />

Geothermie<br />

In <strong>Garching</strong> ist ein Geothermievorhaben geplant, mit dem Erdwärme<br />

als Heizenergie gewonnen werden soll. Für dieses Vorhaben<br />

wird ein Standort im Bereich der Ludwig-Prandtl-Straße vorgeschlagen.<br />

Dadurch können das Hochschul- und Forschungsgelände,<br />

neue Wohngebiete sowie ggf. ein Hallenbad am Standort der<br />

neuen Grundschule mit Heizenergie versorgt werden.<br />

Kulturelle Einrichtungen<br />

In der <strong>Phase</strong> I des <strong>Stadt</strong>entwicklungsprozesses bestand unter den<br />

Teilnehmern des Arbeitskreises Einigkeit darüber, dass die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Garching</strong> über ein sehr gutes Kulturangebot verfügt. Es wurde kein<br />

wesentlicher Verbesserungsbedarf gesehen. Die Teilnehmer sprachen<br />

sich aber dafür aus, die wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

stärker in das kulturelle Leben der <strong>Stadt</strong> einzubeziehen.<br />

Im Entwicklungskonzept ist daher eine „kulturelle Einrichtung“ in<br />

der „Zentralen Mitte“ des Hochschul- und Forschungsgeländes<br />

enthalten.<br />

Dabei handelt es sich um das geplante Audimax, das als Public-<br />

Private-Partnership-Projekt realisiert wird und daher neben Hochschulzwecken<br />

für Tagungen, Kongresse und kulturelle Veranstaltungen<br />

genutzt werden soll.<br />

Wünschenswert wäre außerdem, dass die „Zentrale Mitte“ auch für<br />

kulturelle Aktivitäten unter freiem Himmel (z.B. Konzerte, „Garnix-<br />

Festival“ etc.) genutzt wird.<br />

Im Entwicklungskonzept ist eine weitere geplante „kulturelle Einrichtung“<br />

am Rathausplatz dargestellt. Es handelt sich dabei um<br />

den Standort für einen Theaterneubau auf der Ostseite des Platzes,<br />

der planungsrechtlich gesichert ist. Der Neubau kann aber allenfalls<br />

langfristig realisiert werden.<br />

Diskussion und Empfehlung des Arbeitskreises<br />

Theater am Rathausplatz<br />

Die TeilnehmerInnen halten eine Realisierung allenfalls mittelfristig für realistisch;<br />

einige TeilnehmerInnen betrachten die Realisierungschancen als sehr gering.<br />

DRAGOMIR STADTPLANUNG SEITE 91 VON 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!