26.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

Abschlussbericht Phase II: Band III - Stadt Garching b. München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.09.2006 STADT GARCHING B. MÜNCHEN – STADTENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

3.2.5.3 Konzept<br />

Die Standortvorschläge und Empfehlungen des Einzelhandelskonzepts<br />

sind vollständig in das <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept übernommen<br />

worden. Zusätzliche Aussagen gibt es zu folgenden Punkten:<br />

Einzelhandelsentwicklung im <strong>Stadt</strong>zentrum<br />

Im Einzelhandelsgutachten wird bemängelt, dass sich die Fußgängerzone<br />

in zweiter Reihe hinter den eigentlichen Hauptstraßen<br />

(Münchner Straße, Freisinger Landstraße, Schleißheimer Straße)<br />

befindet und es keine Sichtbeziehung zum Maibaumplatz gibt.<br />

Deshalb wird im <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept vorgeschlagen, die<br />

Fußgängerzone zwischen Rathausplatz und Maibaumplatz zu erweitern.<br />

Dies setzt eine Umstrukturierung des sog. Postgut-<br />

Grundstücks voraus. Dort könnten im Erdgeschoss zusätzliche<br />

Einzelhandelsflächen und darüber Büros, Arztpraxen und Studentenwohnungen<br />

entstehen.<br />

Empfehlung des Arbeitskreises<br />

Es wird die Empfehlung gegeben, auch innerorts größere Einzelhandelsflächen<br />

vorzuhalten, um bei Anfragen an die <strong>Stadt</strong> etwas anbieten zu können.<br />

Nahversorgung an der Freisinger Landstraße (Lidl/ Minimal)<br />

An dieser Stelle gibt es bereits einen Discounter (Lidl), der Bebauungsplan<br />

für einen Vollsortimenter (Minimal) befindet sich in Aufstellung.<br />

Das Einzelhandelskonzept befürwortet diese Entwicklung.<br />

Im Rahmen des <strong>Stadt</strong>entwicklungsprozesses war zu klären, ob an<br />

der Freisinger Landstraße weitere Einzelhandelsbetriebe angesiedelt<br />

werden sollen.<br />

Diskussion und Empfehlung des Arbeitskreises<br />

Eine weitere Realisierung von Einzelhandelsflächen ist nur restriktiv vorstellbar<br />

(keine Waren für den täglichen Bedarf und Einzelhandelsnutzung nur dann zulassen,<br />

wenn in der <strong>Stadt</strong>mitte keine Flächen zur Verfügung stehen).<br />

Nahversorgung am Professor-Angermair-Ring.<br />

Im Einzelhandelskonzept wird das vorhandene Einkaufszentrum<br />

als nicht mehr marktgerecht eingestuft, verbunden mit der Empfehlung,<br />

die Ladengruppe aufzugeben.<br />

Aus städtebaulicher Sicht weist der Standort durchaus Entwicklungspotenzial<br />

auf. Zwar genügt die Bausubstanz nicht mehr den<br />

heutigen Anforderungen, für den Erhalt der Nahversorgung am<br />

Professor-Angermair-Ring sprechen aber der zu erwartende Einwohnerzuwachs<br />

im Umfeld sowie die relativ große Entfernung zum<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum, das fußläufig nicht mehr erreichbar ist. Es wird daher<br />

vorgeschlagen, auch weiterhin eine Nahversorgungsmöglichkeit<br />

am Professor-Angermair-Ring anzubieten. Entweder sollte das<br />

SEITE 64 VON 118 DRAGOMIR STADTPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!