28.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tungsfähigkeit scheinen längst erreicht oder überschritten zu<br />

sein; und dies gilt sowohl in körperlich-physischer als auch<br />

in seelischer oder psychischer Hinsicht. Viele, zu viele glauben<br />

sich nur noch durch fremde, unerlaubte Mittel ihren<br />

Traum vom Sieg verwirklichen zu können; und ebenso viele<br />

scheitern und sind durch ihren geliebten Sport zu körperlichen<br />

und seelischen Wracks geworden; ganz zu schweigen<br />

von denen, die am Ende ohne Ausbildung und Beruf und<br />

trotz ihres häufig noch jugendlichen Alters ohne Perspektive<br />

dastehen.<br />

Die Doper merken dabei nicht oder zu spät, dass sie durch<br />

Doping nicht nur ihre Gesundheit aufs Spiel setzen und ihre<br />

Konkurrenten im Wettkampf betrügen, sondern letztlich sich<br />

selbst um die Früchte der eigenen Arbeit bringen, weil sie ihre<br />

Leistungen und Siege nicht mehr auf sich selbst beziehen<br />

können. Sie zerstören das, was die sportliche Leistung und<br />

den Sieg im Sport so wertvoll machen, die "Eigenleistung",<br />

wie Hans Lenk es nennt, und damit verbunden der Stolz,<br />

selbst für seine Leistung verantwortlich zu sein.<br />

Aber es gibt auch andere Risiken des sportlichen Leistungsprinzips.<br />

Peter Sloterdijk hat darauf in seinem Hymnus an die<br />

sportliche Leistung und Askese in der ihm eigenen Deutlichkeit<br />

hingewiesen. Er sieht den Sport am Scheideweg. "Entwe-<br />

der fungiert der Sportler weiterhin als Zeuge für die menschliche<br />

Fähigkeit, an der Grenze zum Unmöglichen Schritte<br />

nach vorn zu tun - mit unabsehbaren Übertragungswirkungen<br />

auf alle, die sich auf das schöne Schauspiel einlassen",<br />

schreibt er, "oder er geht den schon jetzt vorgezeichneten<br />

Weg der Selbstzerstörung weiter, auf dem debile Fans kodebile<br />

Stars mit Anerkennung von ganz unten überschütten,<br />

die ersten betrunken, die zweiten gedopt."<br />

Die Gefahr der Selbstzerstörung des Sports besteht demnach<br />

nicht nur in den Exzessen des Hochleistungssports und im<br />

betrügerischen Doping, sondern auch darin, dass in der<br />

modernen Massen- und Popularkultur, für die der Sport in<br />

besonderer Weise steht, die Maßstäbe für außerordentliche<br />

Leistungen verschwimmen. Die Massenmedien haben großen<br />

Anteil an dieser Banalisierung oder Profanisierung der sportlichen<br />

Leistung. Im Wettbewerb zwischen Coubertin und<br />

Gottschalk, zwischen Günther Jauch und Carl Diem haben die<br />

Showmaster inzwischen die Nase vorn.<br />

Sportpädagogik und Sportethik, die immer auch christlichen<br />

Werten verpflichtet waren und sind, sollten deshalb dazu<br />

beitragen, dass im Sport sportliche Maßstäbe - die des christlichen<br />

und sportiven Asketismus, und nicht die Maßstäbe der<br />

Unterhaltungsindustrie - gelten.<br />

Top-Angebot für die Leser des <strong>Olympische</strong>n Feuers<br />

Vom Herausgeber der offiziellen Standardwerke Standardwerke des DOSB<br />

Seit 40 Jahren gibt die <strong>Olympische</strong> Sport Bibliothek unter anderem die offiziellen Dokumentationen des DOSB zu den <strong>Olympische</strong>n Spielen heraus.<br />

Teile der Erlöse stellt die OSB deutschen Sportorganisationen zur Verfügung. Bis heute konnte die OSB diese mit über 9 Millionen Euro unterstützen.<br />

Die offizielle<br />

Dokumentation der XXI.<br />

<strong>Olympische</strong>n Winterspiele<br />

VANCOUVER VAncOuVer <strong>2010</strong>.<br />

Ein farbenprächtiger Spiegel für<br />

17 Olympia- und 10 Paralympics-<br />

Tage. Mit beeindruckenden Bildern<br />

und spannenden Texten von preisgekrönten<br />

Sportfotografen und<br />

Autoren, sowie einem ausführlichen<br />

Ergebnisteil, ist das Werk<br />

eine authentische Dokumentation<br />

der Spiele.<br />

JETZT JeTzT<br />

BESTELLEN<br />

BeSTellen<br />

Nur 29,80 29,80 Euro Euro<br />

statt 69,90 Euro<br />

statt 69,90 Euro<br />

JETZT JeTzT<br />

BESTELLEN<br />

BeSTellen<br />

Nur 29,80 29,80 Euro Euro<br />

statt 69,90 Euro<br />

Ausstattung:<br />

Format 22,5 x 29,7 cm, 240 Seiten,<br />

Einband Balacron mit Prägung, zusätzlicher Schutzumschlag,<br />

viersprachig: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.<br />

Bitte bestellen Sie unter of@osb-vertrieb.de of@osb-vertrieb.de (bitte Aktion „<strong>Olympische</strong>s Feuer“ angeben)<br />

Wir fördern: Weitere Informationen:<br />

www.olympischesportbibliothek.com<br />

www.olympischesportbibliothek.com<br />

www.positive-impulse.com<br />

www.positive-impulse.com<br />

Cover kann anders anders aussehen, aussehen, Lieferung: Lieferung: Anfang Anfang Oktober Oktober<br />

Partner der Sport Schweiz<br />

statt 69,90 Euro<br />

WORLD WOrlD CUP cup c <strong>2010</strong><br />

SOUTH SOuTH AFRICA AFrIcA<br />

Die ganze Faszination des Fußballs<br />

als als hochwertiger Bildband. Bildband.<br />

��Weltstars • Weltstars im Großformat.<br />

� • Szenen, die man nicht vergisst.<br />

� • Reportagen führender Sportjournalisten.<br />

� • Bilder der besten Fotografen.<br />

� • Ausführliche Einblicke in die Kultur und<br />

Lebensart des Gastgeberlandes.<br />

� • Detaillierter Ergebnisteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!