28.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutsche</strong>s Sport & Olympia Museum<br />

Herausgeber: <strong>Deutsche</strong>s Sport & Olympia Museum Jahrgang 30 - Heft 3/<strong>2010</strong><br />

Im Zollhafen 1, 50678 Köln, Tel.: +49 (0)221 3 36 09-0<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Klaus H. Schopen<br />

Internet: www.sportmuseum.de<br />

Powerplay in Köln<br />

Mit einem Besucherrekord wurde am<br />

Freitag, dem 7. Mai <strong>2010</strong>, die 74. IIHF<br />

Eishockey-Weltmeisterschaft in der Gelsenkirchener<br />

Arena eröffnet: Mehr als 75.000<br />

Zuschauer waren beim Spiel von WM-<br />

Gastgeber Deutschland gegen den zweifachen<br />

Weltmeister USA im Stadion. Danach<br />

werden die Spiele der Weltmeisterschaft in<br />

Mannheim ausgetragen, vor allem aber im<br />

Hauptspielort Köln.<br />

Denn nicht nur die für ihre einmalige<br />

Atmosphäre bekannte Arena spricht für<br />

Köln als "Hauptstadt" der Weltmeisterschaft,<br />

vielmehr kann die Domstadt mit<br />

einer einzigartigen Eishockey-Historie<br />

aufwarten, die in Deutschland wohl ihresgleichen<br />

sucht. So liegen die Anfänge des<br />

organisierten Eissports in Köln bereits im<br />

Jahr 1936, als der "Kölner Eis-Klubs" (KEK)<br />

gegründet und das Eis- und Schwimmstadions<br />

an der Lentstraße eröffnet wurde.<br />

1972 begann dann mit dem als Abspaltung<br />

des KEK ins Leben gerufenen "Kölner<br />

Eishockey-Club Die Haie e.V." eine an<br />

Höhepunkten und Rekorden überaus reiche<br />

Geschichte des Eishockeysports in Deutschland.<br />

Weiterhin präsentiert sich Köln bereits<br />

zum dritten Mal als Gastgeber der Weltmeisterschaft,<br />

bereits 1955 und 2001<br />

konnten die Fans hier internationale Eishockeyfeste<br />

genießen.<br />

Von den historischen Anfängen des Eishockeys<br />

in Köln bis hin zur aktuellen<br />

64<br />

Weltmeisterschaft - all dies zeigt die<br />

Ausstellung "Eishockey - Powerplay in<br />

Köln", die das <strong>Deutsche</strong> Sport & Olympia<br />

Museum gemeinsam mit dem Verein Kölner<br />

Sportgeschichte und Kölner Eishockey Club<br />

e.V. erstellt hat.<br />

Im Rahmen einer attraktiv inszenierten<br />

Ausstellung, die sich auf mehr als 250 qm<br />

erstreckt, erwartet die Besucher eine<br />

Vielzahl wertvoller und bedeutender<br />

Eishockey-Exponate, historische und<br />

aktuelle Bild- und Filmschauen sowie eine<br />

Trikot-Nationengalerie, die die Eishockey-<br />

Geschichte der sechzehn WM-Teilnehmer<br />

präsentiert.<br />

Die Ausstellung ist vom 1. Mai bis zum 6.<br />

Juni <strong>2010</strong> im <strong>Deutsche</strong>n Sport & Olympia<br />

Museum im Kölner Rheinauhafen zu sehen.<br />

Kultstätte des Sports<br />

Marcel Wüst und Claus Vincon wurden am<br />

18. März <strong>2010</strong> von Ratsmitgleid Peter Kron<br />

in Vertretung von Oberbürgermeister Jürgen<br />

Roters zu Kölns neuen Sportbotschaftern<br />

ernannt. Bereits vor einigen Monaten waren<br />

die Athleten Erick Kühnhackl (Eishockey),<br />

Jan Marco Montag (Hockey), Toni Seifert<br />

(Rudern) und Torsten May (Boxen) zu<br />

Sportbotschaftern ernannt worden.<br />

"Wir sind sehr stolz darauf, dass Sie sich<br />

persönlich für die von Ihnen vertretenen<br />

Sportarten und Veranstaltungen einbringen<br />

und damit ein weit über die Stadtgrenzen<br />

hinaus wahrnehmbares Signal für die<br />

Sportstadt Köln setzen", wandte sich Kron<br />

an Wüst und Vincon. Die Urkunden wurden<br />

den neuen Botschaftern auf dem Dach des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Sport & Olympia Museums in<br />

Köln überreicht,welches gleichzeitig zur<br />

"Kultstätte des Kölner Sportjahres <strong>2010</strong>"<br />

ernannt wurde.<br />

Museumsdirektor Frank Dürr freute sich<br />

über die Auszeichnung des Museums und<br />

verband seinen Dank darüber mit dem<br />

Versprechen, die nationalen und internationalen<br />

sportlichen Großereignisse, die in<br />

diesem Jahr in Köln stattfinden werden,<br />

mit einem attraktivem Ausstellungs- und<br />

Veranstaltungaprogramm zu begleiten.<br />

15th World Olympic<br />

Collector's Fair <strong>2010</strong><br />

Auch mit Vulkanausbruch ein großer Erfolg<br />

Aus über 30 Nationen hatten sich Sammler<br />

und Händler zu der größten Messe für<br />

Olympia-Memorabilia, der World Olympic

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!