28.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

Ausgabe 3/2010 - Deutsche Olympische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freundliche Grüße<br />

aus der OF-Redaktion<br />

D<br />

er nationale Fußballrausch zum Ende der Saison ist<br />

gerade abgeebbt, da geht die Fieberkurve internationaler<br />

Fußballerwartungen bereits steil nach oben. Die Weltmeisterschaft<br />

in Südafrika kann und soll, liebe Leserinnen und Leser,<br />

auch vom OF nicht ignoriert werden. Natürlich ist kein Fachgeplänkel<br />

um Mannschaftsbefindlichkeiten, Titelambitionen<br />

und Versagensbefürchtungen unser Ansinnen. Es geht vielmehr<br />

um die politischen Dimensionen und sozialen Auswirkungen<br />

dieses ersten sportlichen Weltereignisses auf dem<br />

schwarzen Kontinent. Außerdem präsentieren wir in der OF-<br />

Galerie Kunst zur Fußball-WM, die die FIFA in allen Teilnehmerländern<br />

angeregt hatte. Kompatibel zum OF-Titel sozusagen,<br />

den Illustrator Hans Borchert in künstlerischer Freiheit<br />

ebenfalls einem hoffentlich neuen fußballerischen Sommermärchen<br />

gewidmet hat.<br />

Klar, dass unser redaktionelles Angebot in gewohnter und<br />

bewährter Weise die Welt des Sports fernab aller flüchtigen<br />

Betrachtungen und medialen Eintagsfliegen ins Visier nimmt.<br />

Da wird nicht nur aus berufenem Mund die Beziehung von<br />

Kirche und Sport als ebenso notwendig wie stark beschrieben.<br />

Auch die Leistungskultur des Sports zwischen olympischem<br />

und jesuanischem Menschenbild erfährt kritische Aufmerksamkeit.<br />

Sie gipfelt in der Warnung vor der Gefahr der Selbstzerstörung.<br />

Und zwar nicht nur mit Blick auf die hochleistungssportlichen<br />

Exzesse und ihre betrügerischen Begleiterscheinungen.<br />

Gleichrangig wird die Wiederbesinnung auf<br />

sportliche Maßstäbe gegenüber der galoppierenden Besinnungslosigkeit<br />

in der sportverbrämten Unterhaltungsindustrie<br />

angemahnt.<br />

Ein gesamtgesellschaftliches Problemthema von höchster<br />

Brisanz wird ebenfalls nicht ausgeklammert. Denn auch im<br />

Sport gibt es sexuellen Missbrauch mit dramatischen Folgewirkungen,<br />

die Ursachenforschung und Konsequenzen dringend<br />

geboten erscheinen lassen. Selbst der in dieser <strong>Ausgabe</strong><br />

umfangreich beleuchtete Themenkomplex der Nachwuchsförderung<br />

im Sport und durch den Sport hinterlässt keineswegs<br />

nur positive Erkenntnisse. Denn da mag der künftigen Elite<br />

noch so große Aufmerksamkeit und effektive individuelle<br />

Fürsorge zuteil werden - in der allgemeinen Bewegungsförderung<br />

von Kindern und Jugendlichen liegt Vieles im Argen. Zu<br />

große diesbezügliche Bildungslücken in Kindergarten und<br />

Schule passen nicht zum leistungssportlichen Hätschelkurs für<br />

die vergleichsweise wenigen Medaillenaspiranten von morgen<br />

und übermorgen. Immer wieder neu: Das <strong>Gesellschaft</strong>sphänomen<br />

Sport im Licht wie im Schatten. Wir bleiben allen Effekten<br />

und Entwicklungen hartnäckig auf der Spur.<br />

Ihr Harald Pieper<br />

Inhalt<br />

OF Mosaik 4<br />

OF-Podium: Prälat Dr. Bernhard Felmberg 6<br />

Siegen oder Verlieren - Die Leistungskultur des Sports<br />

zwischen olympischem und jesuanischem Menschenbild 8<br />

Prof. Dr. Michael Krüger<br />

Weltmeisterschaft der Politik: Fußballfest zwischen<br />

Ängsten und Hoffnungen 14<br />

Günter Deister<br />

OF-Interview mit Monika Lüke, Generalsekretärin Amnesty<br />

International Deutschland 18<br />

Bianka Schreiber-Rietig<br />

Sport und Sexualität: Kein Tabu- aber ein vielschichtiges<br />

Problemthema 20<br />

Prof. Dr. Helmut Digel<br />

Missbrauch: Keine Chance für Täter - Schutz für Opfer! 23<br />

Bianka Schreiber-Rietig<br />

Die <strong>Olympische</strong> Nummer 1:<br />

Kann die Leichtathletik diese Position noch behaupten? 26<br />

Michael Gernandt<br />

Wer kennt den Königsweg zur Talentförderung?<br />

Warnung vor Irrwegen und Missständen im Spitzen-<br />

und Gesundheitsport 28<br />

Hans-Peter Seubert<br />

Die Eliteschulen und ihre erfolgreichen Absolventen:<br />

Unverzichtbares Strukturelement im deutschen<br />

Leistungssport 32<br />

Dr. Andreas Müller<br />

OF-Kommentare 36<br />

Walter Mirwald, Michael Gernandt, Harald Pieper<br />

Special Olympics National Games Bremen <strong>2010</strong><br />

Hier sind wir: Selbstbewusst und sportlich 38<br />

Sonja Schmeißer<br />

Zum Tode von Juan Antonio Samaranch 40<br />

Steffen Haffner<br />

Sport nach Herzenslust: Der Verein als Garant für<br />

Leistung und Lebenshilfe, Spannung und Spaß 42<br />

Karl Hoffmann<br />

Was macht eigentlich ...? Manfred Germar 44<br />

Steffen Haffner<br />

Die Bedeutung von Sportmuseen und Sportarchiven<br />

nimmt zu 46<br />

Walter Mirwald<br />

OF-Galerie: Kunst trifft den Ball<br />

Die "<strong>2010</strong> International Fine Art" zur Fußball-WM<br />

Dr. Angelika Leitzke 48<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Olympische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> KOMPAKT 54<br />

Impressum 63<br />

<strong>Deutsche</strong>s Sport & Olympia Museum 64<br />

DOG’chen - Die Kinderseite des OF 66<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!