31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� <strong>DIN</strong> EN 15875, Charakterisierung von Abfällen – Statische Prüfung zur Bestimmung des<br />

Säurebildungspotentials von sulfidhaltigen Abfällen.<br />

Für das Jahr 2011 sind Ringversuche zu folgenden <strong>Normung</strong>sarbeiten, unter Beteiligung des<br />

Unterausschusses 2, geplant:<br />

� <strong>DIN</strong> 19741, Bodenbeschaffenheit – Bestimmung der Gehalte von Platingruppenelementen (Platin,<br />

Palladium, Rhodium) in Böden und Bodenmaterialien;<br />

� <strong>DIN</strong> EN 16023, Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Brenn- und Heizwertes;<br />

� <strong>DIN</strong> EN 16123, Charakterisierung von Abfällen Leitfaden <strong>für</strong> Auswahl und Anwendung von<br />

Screening-Verfahren;<br />

� WI 292063, Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung bromierter Flammschutzmittel (BFR) in<br />

Feststoffabfall;<br />

� <strong>DIN</strong> EN 15936, Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten<br />

organischen Kohlenstoffs (TOC) mittels trockener Verbrennung;<br />

� ISO/DIS 12914, Bodenbeschaffenheit – Mikrowellen-Aufschlussverfahren mittels Königswasser<br />

zur Bestimmung des löslichen Anteils von Schwer- und Hauptelementen;<br />

Der folgende Internationale Norm-Entwurf<br />

� ISO/DIS 10930, Bodenbeschaffenheit – Messung der Stabilität der Bodenaggregate <strong>für</strong> die<br />

Ermittlung der Empfindlichkeit gegenüber Verkrustung und Wassererosion<br />

ist in Deutschland auf wenig Zustimmung gestoßen.<br />

ISO/DIS 10930 beschreibt drei Varianten der Messung und Interpretation, wobei eine Unterscheidung<br />

bzw. das jeweilige Einsatzgebiet der Methoden <strong>für</strong> den Anwender nicht ersichtlich ist. Eine<br />

Übernahme als <strong>DIN</strong>-ISO-Norm soll nur erfolgen, wenn auch das deutsche Verfahren nach<br />

<strong>DIN</strong> 19683-16, Bodenbeschaffenheit – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 16: Bestimmung der<br />

Aggregatstabilität nach dem Siebrauchverfahren berücksichtigt wird.<br />

Devil's Golf Course in Death Valley – Dank Klimawandel bald auch bei uns?<br />

Lake Manly in der Mojave-Wüste ist nur einer von vielen pluvialen Seen, die auf Grund von Klimaveränderung vollständig oder<br />

teilweise austrockneten. Zurück bleiben, wie im Bild zu sehen, Salzablagerungen am Boden der Seen, die durch Verwitterungsvorgänge<br />

zu bizarren Oberflächenformen führen (Foto: J. Lonien)<br />

Anders verhält es sich mit der Veröffentlichung der ISO/DIS 12404 (s. 7.1.2.2.1): Deutschland hatte<br />

sich bei der CD-Fassung noch gegen die Veröffentlichung des Dokuments ausgesprochen, wird es<br />

nun jedoch entweder als <strong>DIN</strong>-ISO-Norm oder durch CEN/TC 345 als <strong>DIN</strong>-EN-ISO-Norm übernehmen.<br />

Weitere, vom ISO/TC 190 erarbeitete und durch CEN/TC 345 übernommene Normen sind in<br />

untenstehender Tabelle aufgeführt. Die Prüfung der jeweiligen deutschen Übersetzung erfolgte in den<br />

Seite 43 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!