31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokument eine Anleitung, um Standorte (Boden und Klima) in ihrem Stoffverlagerungsrisiko zu<br />

klassifizieren und gilt dabei nur <strong>für</strong> nicht-sorbierbare Stoffe (z. B. Nitrat, Sulfat, Chlorid).<br />

Des Weiteren war der UA "Standortbeurteilung" aktiv an der Erstellung folgender internationaler<br />

<strong>Normung</strong>sprojekte beteiligt, die 2010 als Norm-Entwurf veröffentlicht wurden:<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 15175, Bodenbeschaffenheit – Ermittlung von Kennwerten des Bodens hinsichtlich des<br />

Wirkungspfads Boden – Grundwasser<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 16133, Bodenbeschaffenheit – Leitfaden zur Einrichtung und zum Betrieb von<br />

Beobachtungsprogrammen<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 19258, Bodenbeschaffenheit – Leitfaden zur Bestimmung von Hintergrundwerten<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 25177, Bodenbeschaffenheit – Vereinfachte Bodenbeschreibung im Felde<br />

Darüber hinaus sind 2010 einige neue <strong>Normung</strong>sprojekte angeregt worden, wie z. B.<br />

<strong>DIN</strong> 19662, Bodenbeschaffenheit – Felduntersuchungen – Bestimmung des Eindringwiderstandes von<br />

Böden mit dem Handpenetrometer. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine<br />

Verfahrensbeschreibung, bei der mit Hilfe eines sog. Handpenetrometers (siehe Bild) der<br />

Eindringwiderstand des Bodens bestimmt wird, der von einer Vielzahl definierter Bodeneigenschaften<br />

(z. B. Bodenart, Humusgehalt, Lagerungsdichte) abhängt.<br />

Von Maulwürfen nicht gern gesehener Eindringling: das Handpenetrometer<br />

(Quelle: Dr. H.P. Schrey, Geologischer Dienst, NRW)<br />

Ebenfalls im Rahmen der Bodenbeschaffenheitsbestimmung sind die Verfahren <strong>DIN</strong> 19706,<br />

Bodenbeschaffenheit – Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wind als auch die<br />

<strong>DIN</strong> 19688, Bodenbeschaffenheit – Ermittlung der mechanischen Belastbarkeit von Böden aus der<br />

Vorbelastung umfassend überarbeitet worden.<br />

Die Überarbeitung der <strong>DIN</strong> 19706 erfolgte im Hinblick auf eine genauere Einstufung der<br />

Erosionsgefährdung verschiedener Bodenarten. Die einzelnen Stufen der Erodierbarkeit sind mit<br />

Anmerkungen versehen und die dazu gehörige Übersicht ist aktualisiert worden.<br />

Bei der Bearbeitung der <strong>DIN</strong> 19688, die im Jahre 2001 als Vornorm erschien, war darum gebeten<br />

worden, Erfahrungen bei der Anwendung dieses Dokuments dem Normenausschuss Wasserwesen<br />

(<strong>NAW</strong>) mitzuteilen. Bis 2008 wurden dem <strong>NAW</strong> umfangreiche Erfahrungsberichte über bundesweite<br />

Seite 47 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!