31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3.3.4 NA 119-04-06-06 GUA Mehrschichtrohrsysteme<br />

Zu EN ISO 21003-2 und CEN ISO/TS 21003-7, Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme <strong>für</strong> die<br />

Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden – Teil 2: Rohre bzw. Teil 7: Empfehlungen<br />

zur Beurteilung der Konformität war von Deutschland die Erstellung von Änderungen (A1) initiiert<br />

worden. Diese waren aus Sicht des NA 119-04-06-06 GUA erforderlich um jeweils einen unnötigen<br />

Aufwand bei einzelnen Prüfungen zu vermeiden. Für die Änderung zu EN ISO 21003-2 ist nach<br />

Abschluss der parallelen Umfrage bei CEN und ISO der Schluss-Entwurf fertig gestellt worden. Im<br />

Dezember 2010 ist die geänderte Fassung der <strong>DIN</strong> CEN ISO/TS 21003-7 (<strong>DIN</strong> SPEC 19851)<br />

veröffentlicht worden.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

7.3.4 NA 119-04-07 AA Häusliche Wasserversorgung<br />

In Ergänzung zu der teilweise fertig gestellten Europäischen Normenreihe EN 806-1 bis EN 806-5<br />

(Trinkwasser-Installation) und EN 1717 (Schutz des Trinkwassers) wurde die Bearbeitung nationaler<br />

Restnormen fortgesetzt, um den in Deutschland bestehenden anerkannten Stand der Technik, der in<br />

der Normenreihe <strong>DIN</strong> 1988-1 bis -8 niedergelegt ist, weiterhin aufrecht zu erhalten. Dazu wurden<br />

Arbeitskreise eingerichtet <strong>für</strong> die Überarbeitung von <strong>DIN</strong> 1988-2, Planung, <strong>DIN</strong> 1988-3, Berechnung,<br />

<strong>DIN</strong> 1988-4, Schutz des Trinkwassers, <strong>DIN</strong> 1988-6, Feuerlösch- und Brandschutzanlagen und die<br />

Erarbeitung von <strong>DIN</strong> 1988-500, Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen, deren<br />

Aufgabe es ist, die nationalen Ergänzungsnormen zu erstellen. Für alle Norm-Entwürfe<br />

(E <strong>DIN</strong> 1988-20, E <strong>DIN</strong> 1988-60, E <strong>DIN</strong> 1988-400, E <strong>DIN</strong> 1988-500) konnten die Einspruchsberatungen<br />

abgeschlossen werden. Es ist vorgesehen, unter Berücksichtigung eines modifizierten<br />

Nummerierungssystems alle diese Normen in 2012 veröffentlicht zu haben. Ob noch weitere<br />

Restfestlegungen benötigt werden, kann erst nach Abschluss der europäischen Projekte EN 806-4<br />

„Ausführung“ und EN 806-5 „Betrieb und Wartung“ eindeutig festgestellt werden. Voraussichtlich<br />

werden zum Thema Ausführung weitere Restfestlegungen benötigt.<br />

Um dem Anwender den in Zukunft in zwei Dokumenten (<strong>DIN</strong> EN- und <strong>DIN</strong>-Norm) niedergelegten<br />

Stand der Technik in geeigneter Weise präsentieren zu können, wird es notwendig sein, geeignete<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> die Anwender der Normen zur Verfügung zu stellen, damit die beiden Norm-Reihen und<br />

weitere technische Regeln wie ein Dokument angewendet werden können. Dazu ist eine enge<br />

Zusammenarbeit insbesondere mit dem DVGW eingeleitet worden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.3.5 NA 119-04-08 AA Wasserzähler<br />

In einer Joint Working Group von ISO/TC 30/SC 7 und OIML/TC 8/SC 5 wird gegenwärtig an der<br />

Überarbeitung und Zusammenführung der Reihe ISO 4064, Durchflussmessung von Wasser in<br />

vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen – Zähler <strong>für</strong> kaltes Trinkwasser und heißes Wasser mit<br />

der OIML-Empfehlung R 49 „Water meters intended for the metering of cold potable water and hot<br />

water“ sowie der Reihe EN 14154, Wasserzähler gearbeitet. Ziel ist ein einheitliches Regelwerk <strong>für</strong><br />

Wasserzähler u. a. auch im Hinblick auf die CE-Kennzeichnung. Die Ergebnisse sollen als Reihe<br />

EN ISO 4064 veröffentlicht werden, wobei fünf Teile (Teil 1: Metrologische und technische<br />

Anforderungen, Teil 2: Prüfverfahren, Teil 3: Format des Prüfberichtes, Teil 4: Nichtmetrologische<br />

Anforderungen, die nicht Gegenstand von ISO 4064-1 sind, Teil 5: Einbaubedingungen) vorgesehen<br />

sind.<br />

Dabei sollen auch Festlegungen <strong>für</strong> Messkapselzähler, die vor allem in Deutschland als<br />

Wohnungswasserzähler eingesetzt werden und die bisher in der EN 14154 nur unzureichend<br />

berücksichtigt sind, ergänzt werden. Um dieses bereits kurzfristig zu realisieren wurde parallel dazu<br />

vom zuständigen CEN-Gremium CEN/TC 92 „Wasserzähler“ die Herausgabe entsprechender<br />

Änderungen zu EN 14154-1, EN 14154-2 und EN 14154-3 beschlossen. Im Berichtszeitraum wurde<br />

das einstufige Annahmeverfahrens (UAP) zu den jeweiligen Entwürfen durchgeführt.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

Seite 68 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!