31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Änderung des Mandates M118, mit der die Einarbeitung von Anforderungen zum Brandverhalten<br />

von Produkten <strong>für</strong> die Abwassertechnik in harmonisierte Europäische Normen gefordert wird und das<br />

System der Bewertung der Konformität von Schachtabdeckungen auf System 1 erhöht wurde, wurde<br />

von den CEN Mitgliedern bestätigt. Die notwendige Änderung der Antwort des CEN/TC 165 auf die<br />

Änderung des Mandates M118 wurde gemeinsam mit dem CEN Berater ausgearbeitet und an die<br />

entsprechenden Stellen bei der Europäischen Kommission gesandt. Zur Einarbeitung der<br />

Anforderungen an das Brandverhalten in hEN unter dem Mandat M118 wurde ein <strong>für</strong> die meisten hEN<br />

unter M118 verwendbarer Mustertext entwickelt und mit dem CEN Berater abgestimmt.<br />

Erweiterung des Aufgabenbereichs des CEN/TC 165<br />

Die in den letzten Jahren auf den Klimawandel zurückzuführende steigende Anzahl von Dürren und<br />

Überschwemmungen sowie Wassermangel führte dazu, dass dezentrales Wassermanagement (z. B.<br />

Regenwasser-Management) immer mehr an Bedeutung in Europa gewonnen hat. Auf internationaler<br />

Ebene wurden Themen zur Verwendung von gereinigtem Abwasser ins ISO-Arbeitsprogramm<br />

aufgenommen und Länder in denen permanent Wassermangel besteht, beantragten die <strong>Normung</strong> von<br />

Sanitäranlagen. Auf dem Gebiet des Managements des Betriebes von Abwasseranlagen wurden<br />

Parameter <strong>für</strong> Dienstleistungen von Organisationen auf diesem Gebiet international genormt.<br />

Weiterhin hatten in den letzten Jahren mehrere europäische Länder auf nationaler Ebene, Normen zur<br />

Nutzung von Regenwasser, veröffentlicht um der Öffentlichkeit zuverlässige technische Regeln zur<br />

Verfügung zu stellen, mit denen Regenwasser sicher verwendet werden kann und gesundheitliche<br />

Risiken ausgeschlossen werden. Aus diesen Gründen hat es das CEN/TC 165 <strong>für</strong> notwendig erachtet,<br />

Normen und Standards im Bereich der Verwendung von gereinigtem Abwasser und Regenwasser<br />

auszuarbeiten. Anwendungen, die Trinkwasserqualität erfordern, sind ausgeschlossen. Sofern<br />

notwendig, wird die Zusammenarbeit mit anderen CEN/TCs, wie CEN/TC 164 <strong>für</strong> die<br />

Trinkwasserversorgung und CEN/TC 155 <strong>für</strong> Kunststoffrohrleitungssystemen und Versickerungssysteme<br />

angestrebt.<br />

Die da<strong>für</strong> erforderliche Änderung des Aufgabenbereichs des CEN/TC 165 wurde beantragt und von<br />

den CEN Mitgliedern einstimmig be<strong>für</strong>wortet. Die Verwendung von gereinigtem Abwasser <strong>für</strong> die<br />

Landwirtschaft wurde vom Aufgabenbereich ausgeschlossen, da da<strong>für</strong> bereits internationale Normen<br />

ausgearbeitete werden.<br />

Gründung einer neuen Arbeitsgruppe CEN/TC 165/WG 50<br />

Mit dem Aufgabenbereich "Erarbeitung von Normen und anderen CEN Produkten <strong>für</strong> die Vor-Ort<br />

Verwendung von behandeltem Abwasser, einschließlich Regenwasser und Grauwasser", wurde eine<br />

neue Arbeitsgruppe gegründet. Diese Arbeitsgruppe wurde mit der Erstellung von Normen zu<br />

Planungsgrundsätzen, Installation, Betrieb und Wartung <strong>für</strong> die Verwendung von Regenwasser,<br />

Grauwasser und behandeltem Abwasser beauftragt. Außerdem fallen in den Aufgabenbereich dieser<br />

neuen Arbeitsgruppe die Ausarbeitung von Produktnormen <strong>für</strong> verschiedene Produkte, wie Behälter,<br />

Filter, Steuerungen, die Anforderungen, Prüfverfahren und Hinweise <strong>für</strong> den Einbau festlegen.<br />

Trinkwasserzwecke sind vom Aufgabenbereich ausgeschlossen. Federführung und Sekretariat<br />

wurden dem <strong>DIN</strong> übertragen. Frau Schürmann (ISA-RWTH Aachen) wurde einstimmig als<br />

Federführende gewählt.<br />

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie <strong>für</strong> die <strong>Normung</strong> von on Systemen <strong>für</strong> die Vor-Ort<br />

Verwendung von Regenwasser, Grauwasser und häuslichem Abwasser<br />

Die neue CEN/TC 165/WG 50 wurde vorerst mit der Erarbeitung einer Machbarkeitstudie zur<br />

<strong>Normung</strong> von Systemen <strong>für</strong> die Vor-Ort Verwendung von Regenwasser, Grauwasser und häuslichem<br />

Abwasser beauftragt, wobei Ziele und Anforderungen an Grauwasseraufbereitungssysteme und<br />

Regenwassernutzungsanlagen unter Beachtung der Verwendung des Wassers festgelegt werden<br />

sollen.<br />

Neuer Norm-Entwurf "Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in<br />

Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 2: Sanierung"; E <strong>DIN</strong> EN 14654-2<br />

In dieser Norm werden Prozesse zur Umsetzung der Sanierungsvorschläge im Plan <strong>für</strong> das integrale<br />

Kanalmanagement festgelegt. Diese beziehen sich auf Verfahren zum Management und<br />

Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden<br />

und legen Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung von Arbeitsprogrammen und die<br />

Auswahl von Techniken fest. Merkmale verschiedener Sanierungs- und Reparaturtechniken wurden in<br />

der im Jahr 2010 fertig gestellten <strong>DIN</strong> EN 15885 festgelegt.<br />

Seite 70 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!