31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorgelegt. Das Ergebnis dazu lag im Juni 2008 vor. Im Anschluss wurde der Text <strong>für</strong> die erforderliche<br />

öffentliche Ausschreibung zur Beteiligung an den Mandatsarbeiten vorbereitet, mit Vertretern der DG<br />

Environment und Ecostat abgestimmt, und über CEN/CMC auf der Homepage des CEN veröffentlicht.<br />

Bis zum Stichtag 4. September 2008 gingen etwa 20 Bewerbungen ein, die durch das Evaluation<br />

Panel (Vertreter des CEN/TC 230, der DG Environment und ECOSTAT) geprüft wurden. Mit den<br />

Kandidaten, die erfolgreiche Bewerbungen abgegeben hatten, wurden in der Folge in mehreren<br />

Sitzungen die fachlichen und finanziellen Rahmenbedingungen geklärt. Ende Januar 2009 waren<br />

dann auch die letzten vorbereitenden Gespräche mit den vorgesehenen Unterauftragnehmern <strong>für</strong> die<br />

biologischen Projekte insoweit abgeschlossen, dass anschließend <strong>für</strong> alle Projekte die<br />

Kostenkalkulationen und Projektbeschreibungen durchgeführt werden konnten. Hierzu waren jedoch<br />

erst im März 2009 die entsprechenden Berechnungstools von CEN verfügbar, die in Abstimmung mit<br />

der Europäischen Kommission erstellt worden sind. Die internen Abstimmungsgespräche zur<br />

Vorprüfung der Unterlagen haben allerdings ergeben, dass noch erhebliche Nachbesserungen<br />

insbesondere <strong>für</strong> den finanziellen Teil zu leisten waren, bevor die Dokumente dann an das CMC zur<br />

weiteren Prüfung vorgelegt werden konnten. Insbesondere waren von einzelnen Unterauftragnehmern<br />

noch ergänzende Angaben erforderlich, die sehr schleppend eingingen. Durch den überraschenden<br />

Ausfall, des <strong>für</strong> die Koordinierung der chemischen Projekte vorgesehenen Experten, musste hier<br />

kurzfristig eine Alternative gefunden werden. Dies konnte im September 2009 erfolgen, war jedoch<br />

wiederum mit einer Neukalkulation der entsprechenden Positionen verbunden.<br />

2010 wurde hinsichtlich der Vorlage des Angebots an die Kommission weiter kein Fortschritt erreicht,<br />

da es seitens des CEN/CCMC erneut Rückfragen gegeben hatte, die nur mit Erstellung weiterer<br />

Unterlagen beantwortet werden konnten. Allerdings hätten einige Aspekte auch bereits im Vorjahr<br />

durch das CCMC angesprochen werden können, so dass eine Befassung damit eher hätte erfolgen<br />

können. Leider wurde wegen inkludierter aber nicht ausgewiesener Unterauftragnehmer in den<br />

Angeboten der 2. Ausschreibung eine weitere Ausschreibung erforderlich, deren Angebote bis Ende<br />

2010 nicht abschließend evaluiert werden konnten. Danach ist jedoch klar, dass es zum WP 8 Fish<br />

sampling keinen Auftragnehmer geben wird.<br />

Teilnehmer der Sitzung des CEN/TC 230 „Wasseranalytik“ in Rom bei der Verabschiedung des langjährigen Sekretärs der<br />

WG 2 Dr. Peter Hale (Foto: G. Barz)<br />

Eine umfangreiche Diskussion ergab sich zur Frage, ob Anforderungen nach der EU-<br />

Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008/56/EG) durch <strong>Normung</strong>sprojekte des CEN/TC 230 abgedeckt<br />

Seite 61 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!