31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der CEN/TC 164/WG 9 „Wasseraufbereitung“ wurde die Überarbeitung der Normen <strong>für</strong> Produkte<br />

zur Trinkwasseraufbereitung sowie die Ergänzung des Normenwerkes fortgeführt. Daneben wird<br />

weiterhin an Normen <strong>für</strong> Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser gearbeitet.<br />

Im abgelaufenen Jahr konnten 8 Vorhaben abgeschlossen werden, zu 5 Entwürfen wurden die<br />

Umfragen bzw. Schlussabstimmungen eingeleitet.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

Die von Deutschland geführte CEN/TC 164/WG 12 „Flexible Schlauchverbindungen“ setzte unter<br />

neuen, von der großen Mehrheit der europäischen Industrie mitgetragenen Grundsätzen, die<br />

Bearbeitung des Projektes fort. Von den europäischen Kollegen wurde großer Zuspruch <strong>für</strong> den<br />

Neustart der Arbeiten unter deutscher Führung erhalten. Inzwischen wurden die Kommentare aus der<br />

CEN-Umfrage zu prEN 13618 Flexible Anschlussschläuche in Trinkwasser-Installationen –<br />

Funktionsanforderungen und Prüfverfahren abschließend beraten; die Einleitung der Formellen<br />

Abstimmung ist <strong>für</strong> Frühjahr 2011 vorgesehen.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

Die von Deutschland geführte CEN/TC 164/WG 13 „Wasserbehandlung innerhalb von Gebäuden“<br />

arbeitete auch 2010 sehr erfolgreich. Innerhalb des Berichtszeitraumes ist die letzte Norm des<br />

originalen Arbeitsprogrammes (EN 15848 <strong>für</strong> einstellbare Dosiergeräte), veröffentlich worden.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

Die von Deutschland geführte CEN/TC 164/WG 15 „Sicherheit der Trinkwasserversorgung“ hatte im<br />

Ergebnis des gemeinsam von <strong>DIN</strong> und DVGW (mit Unterstützung von ÖVGW und SVGW)<br />

durchgeführten Europäisches Arbeitsseminars zum Thema Sicherheit der Wasserversorgung<br />

(2007-09-17/18, Berlin) ihre Arbeiten aufgenommen. Auf Beschluss des CEN/TC 164 wurde das<br />

Arbeitsthema zunächst auf das Krisenmanagement beschränkt. Inzwischen durchlief der Norm-<br />

Entwurf prEN 15975, Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Richtlinien <strong>für</strong> Risiko- und<br />

Krisenmanagement – Teil 1: Krisenmanagement positiv die CEN-Umfrage; die Behandlung der<br />

nationalen Kommentare wurde im Berichtszeitraum abgeschlossen. Die Veröffentlichung der Norm<br />

erfolgt Anfang 2011. Die Arbeiten zum Risikomanagement werden 2011 separat folgen.<br />

(Info: gunnar.zeisler@din.de)<br />

7.3.2 NA 119-04-02 AA Wasseraufbereitung<br />

Die Arbeiten konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Begleitung der zahlreichen europäischen<br />

<strong>Normung</strong>svorhaben aus dem Bereich der CEN/TC 164/WG 9 „Wasseraufbereitung“ (Sekretariat:<br />

AFNOR, Frankreich). Neben der Überarbeitung des Normenbestandes <strong>für</strong> Produkte zur<br />

Trinkwasseraufbereitung wird hier seit einigen Jahren auch an Normen <strong>für</strong> Produkte zur Aufbereitung<br />

von Schwimm- und Badebeckenwasser gearbeitet. Hinzu kommen ferner ständig weitere<br />

Produktnormen aus dem Bereich der Trinkwasseraufbereitung, welche zu einem großen Teil auf<br />

deutschen Vorschlägen beruhen. Im zurückliegenden Jahr wurden 4 Norm-Entwürfe und 8 Normen<br />

veröffentlicht.<br />

Insgesamt umfasst die Reihe "Produkte zur Aufbereitung von Wasser <strong>für</strong> den menschlichen<br />

Gebrauch" mittlerweile gut 100 Normen. Einige der darin behandelten Aufbereitungsstoffe dürfen<br />

jedoch in Deutschland nicht angewendet werden. Grundlage hier<strong>für</strong> ist die Liste der<br />

Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach § 11 der Trinkwasserverordnung (2001), welche<br />

vom Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums <strong>für</strong> Gesundheit geführt wird. Hier sind<br />

sämtliche in Deutschland zugelassenen Aufbereitungsstoffe mit Verweis auf die jeweilige<br />

(Europäische) Norm bezüglich der Reinheitsanforderungen erfasst.<br />

Auf nationaler Ebene wurde die Überarbeitung von <strong>DIN</strong> 19633, Ionenaustauscher fortgesetzt. Die<br />

Überarbeitung von <strong>DIN</strong> 19606, Chlorgasdosieranlagen konnte abgeschlossen werden. Die Norm<br />

wurde im April 2010 herausgegeben.<br />

Einer der Kernpunkte der Überarbeitung der Fassung von 2006 war die konsequente Abgrenzung zu<br />

den in die Zuständigkeit der Berufsgenossenschaften bzw. Unfallversicherungsträger der öffentlichen<br />

Hand fallenden Regelungsbereichen (BGV D 5/GUV-V D 5 bzw. BGR/GUV-R 108.<br />

(Info: juergen-michael.schley@din.de)<br />

Seite 66 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!