31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� <strong>DIN</strong> SPEC 91276, Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung der Keimfähigkeit<br />

von wachstumsfähigen Grassamen und Pflanzenstecklingen;<br />

� <strong>DIN</strong> SPEC 91277, Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Fremdstoffen<br />

und Steinen;<br />

� CEN/TR 16193, Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Nachweis und Zählung von<br />

Escherichia coli.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de, ralph.dominik@din.de )<br />

7.1.9 NA 119-01-03 AA Wasseruntersuchung<br />

Vorsitz: Dr. Hans-Jürgen Pluta, Umweltbundesamt (2010 wiedergewählt)<br />

Der NA 119-01-03 AA ist das nationale Spiegelgremium zu CEN/TC 230 und ISO/TC 147.<br />

2010 wurden 4 Sitzungen mit insgesamt 8 Sitzungstagen durchgeführt (Der AA führte mit allen<br />

Unterausschüssen und AKs 2010 insgesamt 60 Sitzungen durch.).<br />

Bei Normen, die aus dem ISO/TC 147 als EN übernommen werden sollen, ergibt sich in letzter Zeit<br />

häufiger das Problem, dass bei den entsprechenden Abstimmungen zur Aufnahme eines New Work<br />

Items die erforderliche Anzahl von 5 aktiv mitarbeitenden Ländern nicht erreicht wird. Dies liegt zum<br />

Teil daran, dass in vielen NSBs (National Standards Body) keine oder keine guten Strukturen<br />

bestehen, die überhaupt die Information möglicherweise interessierter Kreise erlauben. Gut<br />

vorbereitete <strong>Normung</strong>santräge – auch vom <strong>NAW</strong> – versickern somit ungenutzt. Gerade im aktuellen<br />

Berichtszeitraum war es in einigen Fällen erst nachträglich gelungen, über bilaterale Gespräche<br />

zwischen der antragstellenden NSBs und weiteren NSBs ausreichend "aktive" Mitarbeiter zu finden. In<br />

2 Fällen war dies nicht möglich. Kritisch sind in diesem Zusammenhang Fälle, bei denen neue<br />

Projekte automatisch auf TC-Ebene generiert werden, bei denen es sich um Überarbeitung von ISO-<br />

Normen handelt, die in der noch geltenden Version als EN übernommen wurden (d. h. in der<br />

Konsequenz auch als nationale Normen vorliegen). Wird da die kritische Masse von 5 aktiven Ländern<br />

nicht erreicht, kann die Übernahme der neuen ISO-Norm als EN nicht erfolgen und die bisher<br />

bestehenden Fassungen der EN bzw. NSB-EN sind dann nach Erscheinen der neuen ISO-Fassung<br />

zurückzuziehen, d. h. entsprechende <strong>DIN</strong>-EN-ISO-Normen auf der Grundlage "alter" ISO-Normen, die<br />

mittlerweile ersetzt wurden, sind zurückzuziehen. In der WG 2 "Biologische uns ökologische<br />

Untersuchungsverfahren" des CEN/TC 230 werden viele neue Themen diskutiert, deren Bedeutung<br />

<strong>für</strong> die Umsetzung der EU-WRRL bei den nationalen Experten, zunächst auf Arbeitskreisebene,<br />

anschließend im AA, zum Teil sehr kontrovers diskutiert wird. Dies bedingt entsprechende Probleme<br />

in der nationalen Begleitung, da die Anzahl der Experten <strong>für</strong> diese Themengebiete äußerst<br />

überschaubar ist und deren aktive Mitwirkung sowohl national als auch europäisch oft nicht möglich ist<br />

und auf die Projekte beschränkt bleiben muss, <strong>für</strong> die aus deutscher Sicht tatsächlich Bedarf besteht.<br />

BSI hatte das Thema "Online-Analysatoren" mit drei Projektvorschlägen im CEN/TC 230 eingebracht.<br />

Das Thema wird im NA 119-01-03 AA grundsätzlich mit Zurückhaltung betrachtet, da es nicht<br />

unbedingt in den Tätigkeitsbereich des AA fällt, jedoch gibt es auch keine anders gelagerten<br />

Zuständigkeiten. <strong>DIN</strong> hat daher gegen die Aufnahme der drei Projekte gestimmt.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.11 ISO/TC 147 Wasserbeschaffenheit<br />

Vorsitz: Dr. Hans-Jürgen Pluta, Umweltbundesamt, Berlin<br />

Sekretariat: Gabriela Barz<br />

Die letzte Sitzung des ISO/TC 147 fand vom 14. bis 19. September 2009 in Wien, Österreich statt.<br />

Die nächste Sitzung findet vom 23. bis 28. Mai 2011 in Jeju, Republik Korea statt.<br />

2010 wurden 9 ISO-Normen veröffentlicht. 45 Projekte befinden sich derzeit in Bearbeitung, von<br />

denen etwa 15 im Einstufigen Annahmeverfahren (UAP) bzw. durch Parallel-Abstimmung im<br />

CEN/TC 230 als Europäische Normen bzw. Norm-Entwürfe verabschiedet werden sollen.<br />

Dr. Hans-Jürgen Pluta ist durch Vorschlag Deutschlands und nach Bestätigung durch das ISO/TMB<br />

ab 2010 offiziell Vorsitzender des ISO/TC 147.<br />

Seite 59 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!