31.01.2013 Aufrufe

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

NAW Jahresbbericht 2010.pdf - DIN Deutsches Institut für Normung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf dieser Basis beschloss CEN/TC 345 ein Schreiben an CEN/BT, CCMC, ISO/CS und ISO/TMB zu<br />

senden, mit der Bitte um verbesserte Kommunikation und Absprache hinsichtlich neuer internationaler<br />

<strong>Normung</strong>sprojekte.<br />

Die nächste Sitzung findet im Juni 2011 in Den Haag, Niederlande statt.<br />

(Info: joachim.lonien@din.de, andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.7 Europäische und nationale Bodenschutz- und Abfallpolitik mit <strong>Normung</strong>sbezug<br />

Im September 2006 wurde durch die Europäische Kommission der Vorschlag <strong>für</strong> eine Europäische<br />

Bodenschutz-Rahmenrichtlinie bekannt gemacht, der offenbar auf der fachpolitischen Ebene in<br />

Deutschland und einigen weiteren Staaten vor allem wegen seiner wenig konkreten Vorgaben und<br />

Schutzziele kritisch beurteilt wird. Noch im Zuge der portugiesischen Ratspräsidentschaft in der<br />

2. Hälfte des Jahres sollten die fachpolitischen Erörterungen beendet sein und der überarbeiteten<br />

Vorlage zugestimmt werden. Bei der Abstimmung im Dezember 2007 stimmten jedoch einige<br />

Mitgliedsstaaten gegen die Richtlinie, auch Deutschland. Auch 2008 gingen die Beratungen weiter,<br />

zunächst mit einem Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft, der jedoch auch keine Mehrheit<br />

auf sich vereinigen konnte. Ende 2008 war kein Forstschritt gegenüber 2007 erreicht. 2009 ist fast<br />

nichts passiert. Allerdings hat die Ratspräsidentschaft <strong>für</strong> das 1. Halbjahr 2010, Spanien, angekündigt,<br />

das Thema wieder aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Das ist jedoch nicht erfolgt.<br />

Bei der nationalen Novellierung der BBodSchV sah der Zeitplan die Vorlage einer überarbeiteten<br />

Fassung bis etwa Mitte 2007 vor. Der Zeitplan konnte nicht gehalten werden. Im November 2007<br />

wurde eine Vorlage zu Änderungen von § 12 im Zusammenhang mit dem Entwurf <strong>für</strong> die<br />

ErsatzbaustoffV bekannt. Neben der Novellierung der BBodSchV wurden auch die Arbeiten an der<br />

Novellierung der AbfKlärV und der DepV fortgeführt. Auch 2008 gingen die entsprechenden<br />

Beratungen weiter, konnten jedoch nicht zum Abschluss gebracht werden. 2009 konnte ebenfalls kein<br />

Fortschritt verzeichnet werden, im Wesentlichen war dies auf die Bundestagswahlen zurückzuführen.<br />

Im Verlauf des Jahres 2010 wurde wiederholt durch Vertreter des BMU angekündigt, dass es eine<br />

gemeinsame Mantelverordnung (Artikelverordnung) geben wird, die neben der Novelle der BBodSchV<br />

die ErsatzbaustoffV und die Novelle der (gerade in Kraft getretenen) GrundwasserV enthalten wird.<br />

Als Termin wurde Ende 2010 genannt.<br />

(Info: andreas.paetz@din.de)<br />

7.1.8 CEN/TC 400 PC Horizontale Normen in den Bereichen Schlamm, Bioabfall und Boden<br />

Zur Umsetzung des europäischen Mandats M330 zur Erstellung Horizontaler Normen in den<br />

Bereichen Schlamm, Bioabfall und Boden wurden in der 12. Sitzung des Projekt-Komitees (PC) in<br />

Brüssel im März 2010 insgesamt 18 Europäische Norm-Entwürfe (prEN), 9 Technische<br />

Spezifikationen (CEN/TS) und 1 Fachbericht (CEN/TR) zur Veröffentlichung verabschiedet. Im Vorfeld<br />

hatten die neu konstituierten Arbeitsgruppen ihre Empfehlungen zu den einzelnen Verfahren<br />

abgegeben. In der zweitägigen Sitzung mit mehr als 70 Tagesordnungspunkten (!) wurden da<strong>für</strong> 69<br />

Resolutionen gefasst.<br />

Daraufhin wurden durch das TC-Sekretariat, das durch das <strong>DIN</strong> gehalten wird, alle Manuskripte der<br />

Referenzfassungen bis Ende Juli redaktionell aufbereitet und fristgerecht und etwa zeitgleich bei CEN<br />

eingereicht. Zur Anfertigung der französischen Fassungen der insgesamt mehr als 600<br />

Manuskriptseiten wurde durch AFNOR eine Verlängerung der Übersetzungsfrist um 2 Monate<br />

beantragt, die durch CEN, nach Rücksprache mit dem <strong>DIN</strong>, auch gewährt wurde. Durch <strong>DIN</strong> waren die<br />

Rohfassungen der Übersetzungen schon 2009 angefertigt worden, sodass <strong>für</strong> die Erstellung der<br />

deutschen Fassungen keine kompletten Übersetzungen mehr erforderlich waren; die vorhandenen<br />

Rohfassungen mussten jedoch teilweise erheblich redaktionell überarbeitet werden, um sie an die<br />

englischen Referenzfassungen anzupassen. Dennoch wurden alle Manuskripte <strong>für</strong> die nationalen<br />

Norm-Entwürfe (<strong>DIN</strong> EN) fristgerecht oder sogar "überpünktlich" fertiggestellt, und liegen nun seit<br />

Dezember 2010, bzw. Januar 2011 der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vor.<br />

Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Dokumente:<br />

� <strong>DIN</strong> EN 15933, Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Werts;<br />

� <strong>DIN</strong> EN 15934, Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung der<br />

Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts;<br />

Seite 57 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!