12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iv<br />

Abb. 4.16: Einbaulagen bei Kopplung durch eins der unteren Öffnungen. ___________________________ 4-51<br />

Abb. 4.17: Foto des kalten Keramikfensters mit Beschichtung (links) und ohne Beschichtung (rechts). _____ 4-52<br />

Abb. 4.18: Ankopplung des HF-Kopplers an den Resonator unter Berücksichtigung des kalten Fensters (Z:<br />

Eindringtiefe der Koppelschleife). __________________________________________________ 4-55<br />

Abb. 4.19: Elektrisches Feld entlang der gedachten Koppelschleife bei maximaler Eintauchtiefe und einer<br />

angenommener Beschleunigungsstärke von Eacc = 8 MV/m. ______________________________ 4-56<br />

Abb. 4.20: Thermisches Ersatzschaltbild des Kopplers unter statischen Bedingungen (keine HF)._________ 4-57<br />

Abb. 4.21: Zeitbereichsmessung mit 801 Punkten im Frequenzbereich von 45 MHz-2 GHz zur Bestimmung der<br />

ortsspezifischen Reflexionsfaktoren. ________________________________________________ 4-59<br />

Abb. 4.22: Fourier-Transformierte der Reflexionsmessung im Bereich des koaxialen Fensters.___________ 4-59<br />

Abb. 4.23: Foto der Koppelschleife: Markiert ist der kritische Bereich beim Übergang der koaxialen Struktur zur<br />

Koppelschleife._________________________________________________________________ 4-60<br />

Abb. 4.24: Übersichtszeichnung HF-Koppler inklusive kaltes Fenster, 1) 13-30 HF Anschluss, 2) koaxialer<br />

Übergang, 3) warmes Fenster, 4) Kontaktfedern, 5) Übergang zur Koppelschleife, 6) kaltes Fenster,<br />

7) Druckluftanschluss, 8) Faltenbalg, 9) CF Anschluss zum Kryostaten, 10) Anschluss ans thermische<br />

Schild, 11) CF Anschluss des kalten Fensters zum Resonator. ____________________________ 4-61<br />

Abb. 4.25: Tuningempfindlichkeit aus elektromagnetischen Simulationen. Mit z wird dabei der Abstand der<br />

Außenleiterflächen im Bereich der Strahlöffnungen bezeichnet. ___________________________ 4-62<br />

Abb. 4.26: Tuner-Konfigurationen und Lage der Wegaufnehmer zur Vermessung der Wegumsetzungen. ___ 4-63<br />

Abb. 4.27: Prinzipbild der Tunereinheit. _____________________________________________________ 4-64<br />

Abb. 4.28: Messung zur Umsetzung der Schrittmotorbewegung. ___________________________________ 4-65<br />

Abb. 4.29: Hysterese-Verhalten des Tuners.___________________________________________________ 4-66<br />

Abb. 5.1: Lineare Verteilung des HF-Signals. _________________________________________________ 5-67<br />

Abb. 5.2: Sternförmige Verteilung des HF-Signals unter Verwendung gleich langer Zuführungsleitungen. __ 5-68<br />

Abb. 5.3: Verstärkung und Phasengang des 4 kW-Pulsverstärker in Abhängigkeit der Eingangsleistung bei 160<br />

MHz._________________________________________________________________________ 5-70<br />

Abb. 5.4: Pulsschema zur Ansteuerung der HWR. ______________________________________________ 5-71<br />

Abb. 5.5: I/Q-Modulator und I/Q-Zerlegung. __________________________________________________ 5-72<br />

Abb. 5.6: Schematische Übersicht des HF-Systems eines Resonators. _______________________________ 5-73<br />

Abb. 5.7: Fehlerquellen im betrachteten HF-System des supraleitenden LINACs. _____________________ 5-75<br />

Abb. 5.8: Signalunterdrückung des I/Q Modulators bei SIN/COS Ansteuerung. _______________________ 5-76<br />

Abb. 5.9: Amplituden- und Phasenverlauf beider HF-Zweige der HF Pulseinheit. _____________________ 5-78<br />

Abb. 5.10: Messung mit modifiziertem Phasendetektor AD8302.___________________________________ 5-79<br />

Abb. 5.11: Resonanzfrequenz-Regelung durch Schrittmotor-Ansteuerung, hervorgerufen durch 10 Hz Sprung am<br />

HF-Generator. _________________________________________________________________ 5-80<br />

Abb. 5.12: Resonanzanregung durch Richtungswechsel der Motorsteuerung nach Änderung der<br />

Generatorfrequenz. _____________________________________________________________ 5-81<br />

Abb. 6.1: HWR Ersatzschaltbild. ___________________________________________________________ 6-83<br />

Abb. 6.2: Gesamtsystem der HF-Baugruppen zur Simulation des Kavitätsverhaltens. __________________ 6-84<br />

Abb. 6.3: Blockschaltbild des Matlab Simulationsmodel._________________________________________ 6-86<br />

Abb. 6.4: Simulation der HF-Eigenschaften: a) Verlauf des Beschleunigungsfeldes, b) Vorwärts- und reflektierte<br />

Leistung, c) Phasenverlauf, d) Resonanzfrequenzänderung. ______________________________ 6-87<br />

Abb. 6.5: Amplituden und Phasenänderung während des Strahlpulses (6-7 ms)._______________________ 6-88<br />

Abb. 7.1: Resonanzfrequenzmessungen (vor E-Beam Schweißung der Endkappen) zur Bestimmung der<br />

endgültigen Resonatorlänge. ______________________________________________________ 7-91<br />

Abb. 7.2: Messung der ersten 10 Resonanzen am Prototyp Typ II. _________________________________ 7-92<br />

Abb. 7.3: Gemessene Resonanzen im Bereich von 800-835 MHz. __________________________________ 7-93<br />

Abb. 7.4: Gemessener und berechneter Feldverlauf entlang der Strahlachse. _________________________ 7-94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!