12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

k<br />

() t<br />

6-85<br />

U dt U<br />

I = CU<br />

+<br />

∫<br />

k & k<br />

k +<br />

. (6.5)<br />

L RL<br />

Die „loaded shunt impedance“ RL ergibt sich aus der Parallelschaltung von R und dem<br />

transformierten Abschlusswiderstand Z0’ des Zirkulators. Nach Differenzierung und Ersetzen<br />

der Ersatzschaltbildgrößen L und C durch die resonatorspezifischen Größen QL und ω0<br />

ergibt sich die klassische Differentialgleichung einer gedämpften Schwingung:<br />

&<br />

ω<br />

ω R<br />

+ k 0 k<br />

. (6.6)<br />

Q<br />

Q<br />

0 () t U&<br />

2<br />

0 L<br />

() t + ω U () t = I&<br />

() t<br />

U k<br />

k<br />

L<br />

L<br />

Nach [Schilcher98] lässt sich diese Gleichung in Real- und Imaginärteil aufteilen, und man<br />

erhält unter Elimination der HF-Schwingung und höherer Ableitungen das Verhalten der<br />

Einhüllenden, welches zur Simulation des Regelverhaltens ausreichend ist:<br />

ω<br />

mit ω 1/<br />

2 = und ω = ω −ω<br />

Q<br />

2 0<br />

L<br />

& , (6.7)<br />

U k r + ω 1/<br />

2U<br />

k r + ∆ωU<br />

k i = RLω1<br />

/ 2I<br />

k r<br />

& (6.8)<br />

U k i + ω 1/<br />

2U<br />

ki<br />

− ∆ωU<br />

k r = RLω1<br />

/ 2I<br />

k i<br />

∆ 0 die Verstimmung der Kavität. Die Indices r und i stehen<br />

für Real- bzw. Imaginärteil von Kavitätsspannung und Strom. Hierbei kann nicht nur eine<br />

konstante Verstimmung berücksichtigt werden, sondern auch Verstimmungen durch<br />

Mikrophonie, Lorentzkraft und Resonanzfrequenzänderungen durch Druckvariationen.<br />

Die zur Simulation benutzte Stromeinhüllende setzt sich aus dem transformierten Generator-<br />

strom und dem zeitlich veränderbaren Strahlstrom unter Berücksichtigung der synchronen<br />

Phase zusammen. Betrachtet man das Hochfrequenzverhalten der Sender-Zirkulator-<br />

Anordnung, so folgt für den Strom Ig: Ig = Ifor - Iref mit Ifor = Vorwärtsstrom und Iref =<br />

relektierter Strom. Die Spannung Ug am Koppler ist bestimmt durch Ug = Z0*(Ifor+Iref). Durch<br />

die Transformation des Kopplers ergibt sich auf der Resonatorseite:<br />

( I I )<br />

′ g = NU g = NZ0<br />

for ref<br />

(6.9)<br />

U +<br />

und Ig´ = (Ifor-Iref)/N. Ug´ entspricht dabei Uk, also der Spannung an der Kavität, die sich mit<br />

Hilfe der Impedanz Z = R||C||L und dem Strom Ik = Ig´-Ibeam durch die Kavität ergibt zu<br />

⎛ I − I ⎞<br />

= . (6.10)<br />

⎝ N ⎠<br />

for ref<br />

U k Z⎜<br />

− Ibeam<br />

⎟ ≡ U′<br />

g<br />

Aus Gl. (6.9) und (6.10) folgt nach Elimination des Stromes Iref und mit Berücksichtigung von<br />

Gl. (6.4):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!