12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4-49<br />

höheren Moden durch geeignete Filter leicht dämpfen. Im Folgenden wird die Auslegung des<br />

Kopplers beschrieben.<br />

Während durch die Leerlaufgüte Q0 nur die reine Kavität beschrieben wird, berücksichtigt die<br />

belastete Güte QL auch die Verluste bei der Ein- bzw. Auskopplung.<br />

Q<br />

L<br />

ω 0W<br />

= (4.12)<br />

P<br />

tot<br />

mit Ptot = Pc + Pe + Pt und W = gespeicherte Energie im Resonator. Dabei sind in der gesamten<br />

Verlustleistung Ptot die Verluste Pc der Kavität enthalten sowie mit Pe die emittierte Leistung<br />

von der Kavität zum Generator, also die externen Verluste durch die Ankopplung. Pt steht für<br />

transmittierte Leistung, z.B. die über die Feldprobe entnommene Leistung. Durch<br />

Kehrwertbildung und Aufteilung in die einzelnen Verluste ergibt sich:<br />

1 1 1 1 ω 0W<br />

ω 0W<br />

= + + mit Qe<br />

= , Qt<br />

=<br />

(4.13)<br />

Q Q Q Q<br />

P P<br />

mit Hilfe der Definition der Koppelfaktoren<br />

sich:<br />

L<br />

0<br />

e<br />

Q<br />

L<br />

t<br />

e<br />

e<br />

Q<br />

≡<br />

P Q<br />

= , β ≡<br />

t<br />

P<br />

=<br />

0 e<br />

0 t<br />

β e<br />

t<br />

(4.13a) ergibt<br />

Qe<br />

Pc<br />

Qt<br />

Pc<br />

Q0<br />

= . (4.14)<br />

1+<br />

β + β<br />

Die vom Strahl aufgenommene Leistung ergibt sich durch das mittlere Beschleunigungsfeld<br />

Eacc und der effektiven Beschleunigungslänge l zu:<br />

B<br />

acc<br />

S<br />

t<br />

P = E l cos(φ ) I<br />

(4.15)<br />

mit φs = synchrone Phase zwischen Strahl und HF-Feld.<br />

Mit den Parametern für den vorgeschlagenen COSY-Linac (Ibeam = 2 mA, Eacc = 8 MV/m,<br />

l = 0,2 m und φs = -30°) ergibt sich, dass der Strahl maximal etwa 2,6 kW HF-Leistung<br />

benötigt, die der Koppler innerhalb des Strahlpulses von 500 µs liefern muss. Die gesamten<br />

Verluste unter Vernachlässigung der von der Feldsonde ausgekoppelten Leistung, ergeben<br />

sich zu:<br />

P = P + P . (4.16)<br />

g<br />

B<br />

Im Falle optimaler Strahlankopplung muss diese Leistung gerade der nach Abschaltung der<br />

HF über den Koppler an den 50 Ω Quelleninnenwiderstand abgegebenen Leistung Pe<br />

entsprechen.<br />

c<br />

beam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!