12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300K<br />

300K<br />

~0,8m<br />

10µm Kupferschicht<br />

nur außen<br />

R th,innen<br />

R th,aussen<br />

4-57<br />

10µm Kupferschicht<br />

nur innen<br />

60K<br />

60K<br />

~0,15m<br />

R th,übergang<br />

4K<br />

4K<br />

Strahlung<br />

Abb. 4.20: Thermisches Ersatzschaltbild des Kopplers unter statischen Bedingungen<br />

(keine HF).<br />

Die warmen Teile von Außen- und Innenleiter bestehen aus dünnwandigen Stahlrohren mit<br />

einer 10 µm dicken Kupferschicht zur Reduzierung der HF-Verluste. Diese Anordnung<br />

garantiert eine sehr geringe Wärmeleitung auf das 4 K-Niveau. Der statische Wärmeeintrag<br />

setzt sich zusammen aus den dünnwandigen Edelstahlrohren und den jeweiligen 10 µm<br />

dicken Kupferschichten. Aufgrund der geringen Eindringtiefe des HF-Feldes von etwa 6 µm<br />

ist eine dickere Kupferschicht zur Minimierung der HF-Verluste nicht notwendig. Die zur<br />

Wärmeleitung beitragenden Flächen des Innenleiters betragen somit:<br />

2<br />

2<br />

Fcu ≈ 2π ri<br />

* 10µ<br />

m = 0,<br />

4 mm bzw.<br />

FStahl<br />

≈ 2π<br />

ri<br />

* 0,<br />

1mm<br />

= 3,<br />

8 mm und analog dazu die Flächen<br />

2<br />

2<br />

des Außenleiters Fcu ≈ 2π ra<br />

* 10µ<br />

m = 0,<br />

9 mm bzw.<br />

FStahl<br />

≈ 2π<br />

ra<br />

* 0,<br />

5mm<br />

= 43 mm , mit ri:<br />

Radius des Innenleiters und ra: Radius des Außenleiters.<br />

Mit Hilfe der Wärmeleitintegrale für Kupfer und Stahl ergibt sich der statische Wärmeeintrag<br />

auf 60 K durch den Koppler als Summe von Innenleiter und Außenleiter:<br />

F<br />

F<br />

Q&<br />

Cu<br />

Stahl<br />

Innenleiter<br />

= ( Λcu,<br />

300K<br />

− Λcu,<br />

60K<br />

) * + ( ΛStahl<br />

, 300K<br />

− ΛStahl<br />

, 60K<br />

) * = 50mW<br />

+ 13mW<br />

= 63mW<br />

l<br />

l<br />

Q&<br />

Außenleiter<br />

=<br />

F<br />

) *<br />

l<br />

Cu<br />

( Λcu,<br />

300K<br />

− Λcu,<br />

60K<br />

+ ( Λ Stahl,<br />

300K<br />

− Λ Stahl,<br />

60K<br />

F<br />

) *<br />

l<br />

Stahl<br />

=<br />

0,<br />

1W<br />

+ 0,<br />

15W<br />

= 0,<br />

25<br />

Neben der Wärmeleitung liefert die Koppelschleife einen Wärmeeintrag auf 4 K durch<br />

Strahlung. Auch unter Berücksichtigung einer Erwärmung der Koppelschleife durch die HF-<br />

W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!