12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7-109<br />

Eacc = 8 MV/m und erlaubt eine Untersuchung der LKV-Kompensation gemäß der<br />

theoretischen Auslegungen.<br />

Auch bei diesem reduzierten Feld zeigte sich bereits ohne LKV-Kompensation die Anregung<br />

der stärksten mechanischen Eigenschwingung, hervorgerufen durch die Pulsung (Abb. 7.20:<br />

blaue Kurve). Durch eine Vorsteuerung (grüne Kurve) der schnellen Piezo-Translatoren<br />

konnte die LKV deutlich reduziert werden, ohne zusätzliche Anregung der mechanischen<br />

Resonanz (rote Kurve). Die sich ergebende Restabweichung der Phase liegt innerhalb des<br />

I/Q-Regelbereichs. Somit konnte gezeigt werden, dass die außerhalb des Kryostaten montierte<br />

schnelle Tuning-Einheit aus Piezo-Translatoren die gestellten Anforderungen erfüllt und eine<br />

Kompensation der LKV ermöglicht.<br />

7.2.4 Messungen zur HF-Regelung<br />

Trotz der hohen Empfindlichkeit des Typ I-Prototypen gegenüber mechanischen<br />

Eigenresonanzen und hoher LKV konnten erste Messungen zur I/Q-Regelung bei reduziertem<br />

Feld durchgeführt werden. Der variable Koppler wurde hierzu unter Berücksichtigung der<br />

Strahlanforderungen für COSY auf eine externe Güte von Qext = 3,5*10 6 eingestellt. Im ersten<br />

Fall wurde die Vorlaufleistung im Sinne einer Störaufschaltung um 4 dB für die Dauer von<br />

10 ms erhöht. Das sich einstellende Beschleunigungsfeld reduzierte die Phase durch die LKV<br />

um ca. 15°. Die Messungen an der Feldsonde mittels eines Netzwerkanalysators geben dabei<br />

nicht nur Auskunft über die Amplitude, sondern auch über die sich einstellende Phase in<br />

Bezug auf die ungestörte Ausgangsleistung des HF-Generators. Der Vergleich zwischen der<br />

ungeregelten und der noch nicht optimierten I/Q-geregelten Messung ergab eine resultierende<br />

Regelabweichung von +1 dB und -3° unter Berücksichtigung des Rauschanteils. Dies<br />

entspricht in etwa einer 10%-Feldgenauigkeit und erfordert eine Anpassung der<br />

Regelparameter zur Erzielung der notwendigen Regelabweichungen von +/-0,5% in der<br />

Amplitude und +/-0,5° in der Phase.<br />

Eine weitere Untersuchung wurde unter Einbeziehung der Pulsungs-Einheit (Kapitel 5.3.3)<br />

durchgeführt. Die Vorlaufleistung wurde ausgehend von einem CW-Sockelwert um 10 dB im<br />

Puls angehoben, während gleichzeitig das Feldsondensignal am I/Q-Demodulator um 10 dB<br />

reduziert wurde. Dadurch wurde der I/Q-Regelkreis im Idealfall immer am gleichen<br />

Arbeitspunkt betrieben. Ohne I/Q-Regelung (Abb. 7.21 a)) erkennt man den Anstieg des<br />

Feldes (Feldsonde) gemäß der Zeitkonstante, bestimmt durch die externe Güte Qext und<br />

konstante Vorwärtsleistung sowie die Änderung der Phase durch die LKV. In Abb. 7.21 b) ist<br />

das Kavitätsverhalten unter Einbeziehung der I/Q-Regelung dargestellt. Der Triggerpunkt<br />

TP1 markiert die Zeit, zu der die I/Q-Regelung eingeschaltet wird, während mit TP2 die<br />

Aktivierung der Pulsung gekennzeichnet ist. Zum Zeitpunkt TP3 wird sowohl die I/Q-<br />

Regelung als auch die Pulsung deaktiviert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!