12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5-72<br />

trennten Regelkreise maßgeblich gegenseitig beeinflussen und bei Auslegung der einzelnen<br />

Regelkreise die Parameter des jeweils anderen Regelkreises besonders berücksichtigt werden<br />

müssen. Darüber hinaus hat eine Phasenänderung aufgrund der supraleitenden Kavität mit<br />

hohen Güten auch eine Amplitudenänderung zur Folge, was im Falle einer I/Q Regelung<br />

mehr oder weniger bereits kompensiert werden kann, wenn ein Arbeitspunkt von 0° bzw. 90°<br />

gewählt wird.<br />

IF 90°<br />

0°<br />

I<br />

X<br />

X<br />

Q<br />

RF<br />

|A| ∗cos( α)<br />

Abb. 5.5: I/Q-Modulator und I/Q-Zerlegung.<br />

Q<br />

α<br />

|A| ∗sin( α)<br />

Die Zurückführung auf eine I/Q-basierende Regelung erlaubt den Einsatz zweier identischer<br />

Regelkreise, wodurch die gegenseitige Beeinflussung minimiert werden kann. Bei der I/Q-<br />

Regelung wird das HF-Signal im I/Q Modulator in seinen orthogonalen Sinus- und Cosinus-<br />

Komponenten aufgeteilt (Abb. 5.5). Über Mischer werden die I- und Q-Komponenten in der<br />

Amplitude variiert. Eine anschließende Addition der modulierten Signale führt zu dem<br />

gewünschten Ausgangssignal, das sich in Betrag und Phase einstellen lässt. Praktisch lässt<br />

sich die Phase dabei von 0°-360° variieren.<br />

Gegenüber einer getrennten Amplituden- und Phasenregelung weist eine I/Q Regelung ein<br />

über weite Bereiche stabileres Verhalten auf. Die höchste Empfindlichkeit für I und Q wird<br />

dabei bei einem Arbeitspunkt von 45° erreicht. Dies ist der angestrebte Arbeitspunkt der<br />

schnellen I/Q Regelung. Eine grobe Phasenänderung bei Umschaltung zwischen Protonen und<br />

Deuteronen wird durch das Phasenstellglied PHA1 (Abb. 5.6) durchgeführt. Dadurch kann<br />

der eigentliche I/Q Regelkreis jeder einzelnen Kavität immer beim gewünschten Arbeitspunkt<br />

von 45° betrieben werden und wird damit unabhängig von der gewählten Teilchensorte.<br />

Der schematische Aufbau der gewählten Regelung ist in Abb. 5.6 dargestellt. Hierbei wird<br />

insbesondere die Möglichkeit der „quasi Pulsung“ genutzt, um Resonanzfrequenzregelung<br />

und schnelle I/Q Regelung zu trennen.<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!