12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5<br />

HF-System<br />

5-67<br />

Im folgenden Kapitel wird das Hochfrequenz-System zur Ansteuerung der Kavitäten näher<br />

beschrieben. Dabei wird ein Gesamtsystem betrachtet, das im geplanten Linac die<br />

Beschleunigung von Protonen und Deuteronen erlaubt. Neben den eigentlichen<br />

Hochfrequenz-Baugruppen wird das analoge Regelsystem vorgestellt, das eine geforderte<br />

Feldgenauigkeit von +/- 0,5 % bzw. +/- 0,5° sicherstellen soll.<br />

5.1 HF-Quelle<br />

Eine einzige hochpräzise HF-Quelle wird benutzt, um sowohl das Kleinsignal für RFQ,<br />

zusätzlich normal leitender Beschleunigungskavität für Protonen (ACAV) und Debuncher<br />

(Deb.) zu erzeugen, als auch das Eingangssignal für alle supraleitenden Strukturen (HWR)<br />

bereitzustellen. Ein Frequenzverdoppler mit anschließender Bandpassfilterung liefert daraus<br />

zusätzlich das Ansteuersignal für alle 320MHz-Kavitäten. Grundsätzlich lassen sich zwei<br />

verschiedene Verteilsysteme integrieren: Zum einen ein lineares Verteilsystem (Abb. 5.1),<br />

bestehend aus der HF-Quelle (M.O.: Master Oszillator) und eine HF-Leitung mit Teilern bei<br />

jeder Struktur entlang des LINACs, zum anderen ein zentrales Verteilsystem nach Abb. 5.2.<br />

Deb.<br />

HWR44<br />

HWR1<br />

ACAV<br />

Abb. 5.1: Lineare Verteilung des HF-Signals.<br />

RFQ<br />

M.O.<br />

Beim linearen Verteilsystem würde auch bei Verwendung einer Luft-Koax-Leitung eine<br />

Änderung der Umgebungstemperatur von 1 K eine Phasenänderung von 0,2° bei 320 MHz<br />

und einer angenommen Linac-Länge von 30 m bewirken. Die Temperaturstabilität in der<br />

COSY-Halle liegt bei +/- 2 K, was zu einer Phasenänderung von +/- 0,4° führen kann. Diese<br />

Phasenänderung, die nicht von der HF-Regelung erfasst werden kann, ist als systematischer<br />

Fehler immer vorhanden und kann die Impulsstabilität des Linacs empfindlich stören. Aus<br />

diesem Grund wird eine sternförmige Verteilung bevorzugt (Abb. 5.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!