12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6<br />

6-83<br />

Simulation der HF-Regelung<br />

Das im vorherigen Kapitel vorgestellte Hochfrequenz-System lässt sich zusammen mit den<br />

Kavitätseigenschaften simulieren. Dabei können bereits im Vorfeld viele Einflüsse wie z.B.<br />

Lorentzkraft-Verstimmung oder Resonanzfrequenzänderung durch Druckschwankungen im<br />

lHe-System etc. untersucht werden und eine optimierte Regelung entworfen werden. Die<br />

verschiedenen Modellblöcke sind den realen Baugruppen nachempfunden, sodass die gewonnenen<br />

Messergebnisse leicht in die Modellbeschreibungen eingebunden werden können und<br />

sehr schnell eine angepasste Regelung simuliert werden kann.<br />

Abb. 6.1: HWR Ersatzschaltbild.<br />

Ausgangspunkt der Simulationen ist zur Beschreibung der Kavität das bekannte Ersatzschalt-<br />

bild eines einfachen Schwingkreises (Abb. 6.1), erweitert mit dem HF-Sender inklusive eines<br />

Zirkulators zum Schutz der HF-Endstufen, einem Übertrager zur Simulation des angepassten<br />

Kopplers an den HF-Sender sowie einem zweiten Übertrager zur Berücksichtigung der<br />

Verluste durch die Feldsonde (Abb. 6.2). Diese Verluste sind allerdings in den folgenden<br />

Berechnungen nicht integriert, weil der Einfluss durch die geringe Ankopplung der Feldsonde<br />

vernachlässigbar klein ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!