12.02.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amplitude [dB]<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

-12<br />

5-78<br />

Amplitude von Kavität Phase von Kavität<br />

Amplitude zur Kavität Phase zur Kavität<br />

0 40 80<br />

Zeit [ms]<br />

120 160<br />

Abb. 5.9: Amplituden- und Phasenverlauf beider HF-Zweige der HF Pulseinheit.<br />

Die Interruptmöglichkeit der Logik, zusammen mit einem Strahlpulsdetektor in der Nähe der<br />

Quelle, verhindert die Auslösung der Vorsteuerung, wenn kein Strahl von der Quelle geliefert<br />

wird und reduziert damit die Quenchgefahr durch zu hohe Eingangsleistung.<br />

5.3.4 Regelkreis zur Einstellung der Resonanzfrequenz<br />

Der Regelkreis zur Einstellung der Resonator-Resonanzfrequenz muss nur langsame Änderungen<br />

erfassen. Dabei werden insbesondere die durch Druckschwankungen im flüssigen<br />

Helium auftretenden Resonanzfrequenzänderungen detektiert und ausgeglichen. Zusätzliche<br />

Änderungen der Resonanzfrequenz, etwa durch Variation der HF-Kopplung oder langsame<br />

mechanische Resonanzen, sollen ebenfalls in eine für den schnellen I/Q-Regelkreis regelbaren<br />

Bereich gebracht werden.<br />

Der erfolgreiche Einsatz von Phasen-Detektoren, basierend auf einer integrierten Schaltung<br />

von kaskadierten Log.-Verstärkern im Testfeld, führte zu einer Änderung des ursprünglichen<br />

Konzepts mit Double Balanced Mixers (DBM). Während das Ausgangssignal eines DBM<br />

gemäß der Formel:<br />

IF = A1<br />

cos[ ( ωLo − ωRF<br />

) t − φD<br />

] + A2<br />

cos[<br />

( ωLo<br />

+ ωRF<br />

) t −φ<br />

D ] + [ Terme höherer Ordnung]<br />

, mit<br />

φD = Phasendifferenz der beiden Eingangssignale, vom Eingangspegel abhängig ist, ist dies<br />

bei den eingesetzten Phasen-Detektoren nicht gegeben. Hinzu kommen die hohe<br />

Empfindlichkeit bei geringem Eigenrauschen und der hohe Dynamikbereich von etwa 60 dB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!