13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NACHRICHTEN<br />

42 Kandidaten bewerben sich um<br />

den zweiten Deutschen Brückenbaupreis<br />

Preisverleihung ist am 10. März im Rahmen des<br />

18. Dresdner Brückenbausymposiums in Dresden<br />

42 Brücken sind für den Deutschen Brückenbaupreis 2008<br />

eingereicht worden, 20 in <strong>der</strong> Preiskategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“<br />

und 22 in <strong>der</strong> Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“.<br />

Darauf haben die Bundesingenieurkammer und <strong>der</strong> Verband<br />

Beraten<strong>der</strong> Ingenieure als Auslober dieses Preises hingewiesen,<br />

<strong>der</strong> 2006 erstmals vergeben worden ist und schon jetzt als einer <strong>der</strong><br />

führenden Ingenieurpreise in Deutschland angesehen wird.<br />

Die Jury wird jetzt in je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> beiden Preiskategorien drei<br />

Brückenbauwerke für die Preisverleihung<br />

nominieren und aus diesen<br />

Nominierungen je einen Preisträger<br />

auswählen. Sie gibt die Jury<br />

erst anlässlich <strong>der</strong> feierlichen<br />

Preisverleihung im Rahmen des<br />

18. Dresdner Brückenbausymposiums<br />

am 10. März 2008 in Dresden<br />

bekannt, zu dem rund 1.000 Teilnehmer<br />

erwartet werden.<br />

Der Deutsche Brückenbaupreis<br />

steht für herausragende Ingenieurleistungen<br />

im Brückenbau. Er<br />

wird alle zwei Jahre in den Katego-<br />

Neue Merkblätter des Beton-Vereins<br />

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein<br />

(DBV) hat<br />

zwei neue Merkblätter herausgegeben:<br />

■ das Merkblatt „Beson<strong>der</strong>e<br />

Verfahren zur Prüfung von<br />

Frischbeton“ und<br />

■ das Merkblatt „Bauwerksbuch<br />

– Empfehlungen zur Sicherheit<br />

und Erhaltung von<br />

Gebäuden“.<br />

In dem einen schlägt <strong>der</strong> DBV,<br />

weil Frischbetoneigenschaften<br />

rien „Straßen- und Eisenbahnbrücken“<br />

sowie „Fuß- und Radwegbrücken“<br />

für jeweils ein Bauwerk<br />

vergeben, dessen Fertigstellung,<br />

Umbau o<strong>der</strong> Instandsetzung<br />

beim Bewerbungsschluss nicht länger<br />

als drei Jahre zurücklag. Ausgezeichnet<br />

werden sowohl die Bauwerke<br />

als auch diejengen Ingenieure,<br />

die an verantwortlicher Stelle<br />

wesentlichen Anteil am Entstehen<br />

des jeweiligen Bauwerks hatten.<br />

Der Preis wird im Rahmen<br />

ihrer Initiative Baukultur von <strong>der</strong><br />

Bundesregierung geför<strong>der</strong>t und<br />

steht deshalb auch 2008 wie<strong>der</strong><br />

noch nicht genormt sind, Methoden<br />

für die Ermittlung <strong>der</strong><br />

Sedimentationsstabilität (also<br />

<strong>der</strong> Blutneigung von Beton)<br />

vor und für die Bestimmung<br />

des Wassergehaltes von Frischbeton<br />

sowie für die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Einbaubarkeit und <strong>der</strong><br />

Anschließbarkeit. Die Methoden<br />

sind nach Ansicht des<br />

DBV unter baupraktischen Bedingungen<br />

„äußerst robust und<br />

eignen sich dazu, in kurzer<br />

Zeit Beton unter baupraktischen<br />

Bedingungen beurteilen<br />

zu können“.<br />

14<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft des<br />

Bundesministers für Verkehr, Bauund<br />

Stadtentwicklung Wolfgang<br />

Tiefensee. Erste Preisträger waren<br />

die Talbrücke „Wilde Gera“ mit<br />

Dr. Roland von Wölfel sowie <strong>der</strong><br />

Stuttgarter „La-Ferté-Steg“ mit Dr.<br />

Matthias Schüller als fe<strong>der</strong>führenden<br />

Ingenieuren.<br />

Die Jury besteht aus den<br />

Brückenexperten Klaus Bernhardt,<br />

Prof. Hans-Günther Burkhardt,<br />

Dr.-Ing. Hans-Gerd Lindlar, Dr.-<br />

Ing. Hans-Ulrich Litzner, Prof.<br />

Steffen Marx, Joachim Naumann,<br />

Prof. Gerhard Sedlacek, Prof. Jürgen<br />

Stritzke und Prof. Konrad<br />

Zilch.<br />

Weitere Informationen und<br />

Fotos <strong>der</strong> Gewinnerbrücken des<br />

Deutschen Brückenbaupreises<br />

2006 finden sich unter<br />

www.brueckenbaupreis.de<br />

Das an<strong>der</strong>e Merkblatt ist als<br />

Leitfaden für Instandhaltungsmaßnahmen<br />

an allen Gewerken<br />

im gesamten Lebenszyklus<br />

eines Bauwerks zu verstehen.<br />

Beide Merkblätter kosten jeweils<br />

60 Euro (DBV-Mitglie<strong>der</strong>:<br />

30 Euro) und können<br />

beim DBV bestellt werden.<br />

Tel.: 030/23 60 96 44<br />

Fax: 030/ 23 60 96 34<br />

E-Mail: rohde@betonverein.de<br />

www.beton-verein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!