13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analog zu Gl. (9) wird für die brandschutztechnische<br />

Bemessung mittels tabellarischer Daten<br />

folgendes Lastniveau zu Grunde gelegt:<br />

Efi,d,t mit<br />

= ηfi · Rd (10)<br />

Rd Bemessungswert des Bauteilwi<strong>der</strong>stands nach<br />

Teil 1 des jeweiligen Eurocodes<br />

ηfi Lastniveau für die brandschutztechnische Bemessung.<br />

3 Brandschutztechnische<br />

Nachweise<br />

3.1 Allgemeines<br />

Die Brandschutzteile <strong>der</strong> baustoffbezogenen<br />

Eurocodes sehen grundsätzlich brandschutztechnische<br />

Nachweisverfahren auf drei Stufen vor:<br />

■ mittels tabellarischer Daten (Nachweisstufe 1),<br />

■ mittels vereinfachter Rechenverfahren (Nachweisstufe<br />

2) und<br />

■ mittels allgemeiner Rechenverfahren (Nachweisstufe<br />

3).<br />

BRANDSCHUTZ<br />

Abb. 2: Verhältnis zwischen den Bemessungswerten <strong>der</strong> Beanspruchung<br />

im Brandfall und unter normalen Nutzungsbedingungen<br />

in Abhängigkeit vom Verhältnis ξ zwischen <strong>der</strong> dominierenden<br />

verän<strong>der</strong>lichen Einwirkung Q k,1 und <strong>der</strong> ständigen Einwirkung<br />

G k<br />

Die Nachweisverfahren mittels tabellarischer<br />

Daten beschränken sich in <strong>der</strong> Regel darauf, die<br />

Querschnittsabmessungen des zu untersuchenden<br />

Bauteils (und z. B. bei Betonbauteilen den Achsabstand<br />

<strong>der</strong> Bewehrung) mit Werten zu vergleichen, die<br />

nach Brandversuchsergebnissen zum Erreichen <strong>der</strong><br />

vorgesehenen Feuerwi<strong>der</strong>standsdauer erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind.<br />

28<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

Mit den vereinfachten Rechenverfahren<br />

wird in <strong>der</strong> Regel nachgewiesen, dass von einem<br />

Bauteil die im Brandfall maßgebenden Lasteinwirkungen<br />

nach Ablauf einer vorgeschriebenen<br />

Branddauer (Feuerwi<strong>der</strong>standsdauer des Bauteils)<br />

aufgenommen werden können. Dafür werden<br />

u. a. Vereinfachungen bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong><br />

Bauteiltemperaturen und <strong>der</strong> Beschreibung des<br />

Versagenszustandes im Brandfall getroffen.<br />

Die allgemeinen Rechenverfahren ermitteln<br />

für eine vorgegebene Branddauer das<br />

tatsächliche Tragvermögen, ggf. auch das Verformungsverhalten<br />

<strong>der</strong> Bauteile. Sie bieten Lösungen<br />

für drei Probleme des baulichen Brandschutzes:<br />

1) Ermittlung des Gleichgewichts- und Verformungszustandes<br />

eines Einzelbauteils zu beliebigen<br />

Zeitpunkten t bei vorgegebener Temperaturzeitkurve<br />

in <strong>der</strong> Bauteilumgebung, Belastung und<br />

Lagerung. Damit kann ein Brandversuch simuliert<br />

werden.<br />

2) Ermittlung <strong>der</strong> von einem Einzelbauteil maximal<br />

aufnehmbaren Belastung (z. B. N R,fi,d, M R,fi,d) bei einer<br />

vorgegebenen Temperaturzeitkurve in <strong>der</strong> Bauteilumgebung<br />

nach einer bestimmten Brandeinwirkungsdauer.<br />

3) Ermittlung des Gleichgewichts- und Verformungszustandes<br />

von Gesamt- o<strong>der</strong> Teiltragwerken<br />

aus mehreren Bauteilen bei lokaler Brandbeanspruchung,<br />

wobei sowohl nominelle Temperaturzeitkurven<br />

als auch natürliche Brandverläufe simuliert werden<br />

können.<br />

Im Folgenden wird nur auf die Nachweisverfahren<br />

nach den Eurocodes 2 bis 5 eingegangen. Die<br />

Brandschutzteile des Eurocodes 6 (Mauerwerk), <strong>der</strong><br />

für die nationale Anwendung weitgehend modifiziert<br />

werden muss, und des Eurocodes 9 (Aluminium), <strong>der</strong><br />

für Deutschland weniger relevant ist, werden hier aus<br />

Platzgründen ausgespart.<br />

3.2 Tabellarische Daten<br />

Die Nachweisverfahren mittels tabellarischer<br />

Daten beschränken sich in <strong>der</strong> Regel darauf, die<br />

Querschnittsabmessungen o<strong>der</strong> Bekleidungsdicken<br />

eines Bauteils mit Werten zu vergleichen, die nach<br />

Brandversuchsergebnissen zum Erreichen <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Feuerwi<strong>der</strong>standsdauer erfor<strong>der</strong>lich sind. Sie<br />

entsprechen weitestgehend den bekannten Bemessungstabellen<br />

<strong>der</strong> DIN 4102-4 [1c].<br />

Bemessungstabellen sind nur in den Brandschutzteilen<br />

<strong>der</strong> Eurocodes 2, 4 und 6 angegeben, die<br />

Brandschutzteile <strong>der</strong> Eurocodes 3, 5 und 9 enthalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!