13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRANDSCHUTZ<br />

Rechnerische Nachweise<br />

im Brandschutz – Zukunftsaufgabe<br />

für <strong>Prüfingenieur</strong>e<br />

Die neuen Eurocode Nachweise für den<br />

baulichen Brandschutz können nur von<br />

erfahrenen Ingenieuren geführt werden<br />

Weil mit den brandschutztechnischen Eurocode-<br />

Nachweisen das bisherige Sicherheitsniveau eingehalten<br />

werden muss, sollten sie nur von entsprechend<br />

ausgebildeten und erfahrenen Personen angewendet<br />

werden. Nachweise mit allgemeinen Rechenverfahren<br />

sind darüber hinaus wie statische<br />

Berechnungen für schwierige Tragwerke einzustufen<br />

und nach dem Vier-Augen-Prinzip zu prüfen.<br />

Hier eröffnet sich ein neues Betätigungsfeld<br />

für Tragwerksplaner und <strong>Prüfingenieur</strong>e. Sie sollen<br />

nachfolgend auf die Möglichkeiten und Probleme<br />

<strong>der</strong> rechnerischen Brandschutznachweise<br />

eingestimmt werden.<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser<br />

Studium des Bauingenieurwesens<br />

an <strong>der</strong> TH Darmstadt;<br />

nach praktischen Tätigkeiten<br />

seit 1986 Universitätsprofessor<br />

für Brandschutz und Grundlagen<br />

des Massivbaus an <strong>der</strong> TU<br />

Braunschweig; seit 1986 Beraten<strong>der</strong><br />

Ingenieur für Bauwesen<br />

und Brandschutz, seit 1987<br />

<strong>Prüfingenieur</strong> für Baustatik, Inhaber<br />

eines Ingenieurbüros<br />

d.hosser@tu-bs.de<br />

Dr.-Ing. Ekkehard Richter<br />

Studium des Bauingenieurwesens<br />

an <strong>der</strong> TU Braunschweig;<br />

seit 1975 am Institut für Baustoffe,<br />

Massivbau und Brandschutz<br />

(iBMB), Projektleiter im<br />

Son<strong>der</strong>forschungsbereich 148<br />

„Brandverhalten von Bauteilen“;<br />

Mitarbeiter in nationalen<br />

und internationalen Normenund<br />

Fachausschüssen (DIN,<br />

CEN, fib) e.richter@tu-bs.de<br />

24<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

1 Einführung<br />

Für die brandschutztechnische Bemessung von<br />

Bauteilen und Bauwerken des konstruktiven Ingenieurbaus<br />

werden künftig als europäisch harmonisierte<br />

technische Regeln die konstruktiven Eurocodes zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Neben dem übergeordneten Eurocode – EN<br />

1990 – wurden dazu spezielle Brandschutzteile (Teile<br />

1-2) zu den übrigen Eurocodes 1 bis 6 und 9 erstellt,<br />

die inzwischen auch als DIN EN-Normen erschienen<br />

sind. Tab. 1 zeigt die von CEN herausgegebenen EN-<br />

Fassungen und die zugehörigen DIN EN-Fassungen<br />

mit dem jeweiligen Erscheinungsdatum und dem<br />

deutschen Titel.<br />

Im Folgenden werden diese Normen entwe<strong>der</strong><br />

kurz als Eurocode 1 usw. o<strong>der</strong> als EN 1991-1-2 usw.<br />

zitiert (ohne Literaturverweis).<br />

Die Brandschutzteile <strong>der</strong> Eurocodes dienen <strong>der</strong><br />

allgemeinen Zielsetzung des vorbeugenden baulichen<br />

Brandschutzes, im Brandfall die Risiken für direkt<br />

betroffene Einzelpersonen und die Gesellschaft, für<br />

benachbarte Bauwerke und, falls erfor<strong>der</strong>lich, für die<br />

Umgebung zu begrenzen.<br />

Sie definieren die Einwirkungen im Brandfall<br />

und regeln die Berechnung und Bemessung von<br />

brandbeanspruchten Bauteilen und Tragwerken. Dabei<br />

dürfen nach dem Eurocode 1 Teil 1-2 als Brandbeanspruchung<br />

entwe<strong>der</strong> nominelle Temperaturzeitkurven<br />

analog zu DIN 4102-2 [1a] o<strong>der</strong> berechnete<br />

Temperatur-Zeitverläufe von Naturbränden zugrunde<br />

gelegt werden.<br />

In den baustoffbezogenen Eurocodes 2 bis 6<br />

und 9 sind neben Nachweisen mittels tabellarischer<br />

Daten – die in Deutschland bisher überwiegend angewendet<br />

werden – auch allgemeine und vereinfachte<br />

Rechenverfahren geregelt, die sich eng an die Bemessung<br />

für die Gebrauchslastfälle bei Normaltemperatur<br />

anlehnen. Mit Hilfe <strong>der</strong> allgemeinen Rechenverfahren<br />

wird über eine vorgegebene Branddauer das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!