13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exemplarisch sind in Abb. 6 die temperaturabhängigen<br />

Spannungs-Dehnungslinien für Beton mit<br />

überwiegend quarzhaltigen Zuschlägen und in Abb. 7<br />

für kalt verformten Betonstahl (BSt 500 S) wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Abb. 8 zeigt die thermischen Dehnungen<br />

für Beton, Betonstahl, Spannstahl und Baustahl.<br />

BRANDSCHUTZ<br />

Abb. 6: Temperaturabhängige Spannungs-Dehnungslinien von<br />

Beton mit überwiegend quarzhaltigen Zuschlägen<br />

Abb. 7: Temperaturabhängige Spannungs-Dehnungslinien von<br />

kalt verformtem Betonstahl (BSt 500 S)<br />

Abb. 8: Thermische Dehnung von Beton, Betonstahl, Spannstahl<br />

und Baustahl<br />

34<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

Zur Ermittlung <strong>der</strong> Bemessungswerte werden<br />

die charakteristischen Werte durch die von den Streuungen<br />

<strong>der</strong> Baustoffkennwerte abhängigen Teilsicherheitsbeiwerte<br />

γ M,fi dividiert:<br />

X<br />

k<br />

fi,<br />

d = Θ<br />

X<br />

⋅<br />

γ<br />

M,<br />

fi<br />

(15)<br />

mit<br />

kΘ temperaturabhängiger Reduktionsfaktor für<br />

Festigkeit und E-Modul des Baustoffs<br />

γM,fi Teilsicherheitsbeiwert für den entsprechenden<br />

Baustoff im Brandfall<br />

Generell werden die Teilsicherheitsbeiwerte<br />

für die thermo-mechanischen Baustoffkennwerte<br />

in den Brandschutzteilen <strong>der</strong> Eurocodes<br />

und den Nationalen Anhängen zu γ M,fi = 1,0 gesetzt.<br />

In EN 1995-1-2 werden die Bemessungswerte<br />

<strong>der</strong> Festigkeit und des E-Moduls zusätzlich<br />

mit dem Modifikationsbeiwert für den Brandfall<br />

k mod,fi abgemin<strong>der</strong>t.<br />

4 Nationale Anwendung<br />

4.1 Allgemeines<br />

k<br />

Für die Anwendung <strong>der</strong> Brandschutzteile<br />

<strong>der</strong> Eurocodes EN 1991-1-2 usw. in Deutschland<br />

sind zusätzlich die Nationalen Anhänge (NA) zu<br />

beachten. In den NA sind einerseits Festlegungen<br />

für die „national festzulegenden Parameter“ (englisch:<br />

NDP) zu treffen, für die in den Eurocodes<br />

Vorschlagswerte angegeben sind mit dem ausdrücklichen<br />

Hinweis auf eine mögliche Anpassung<br />

im Nationalen Anhang. Außerdem muss<br />

festgelegt werden, wie mit alternativ angebotenen<br />

Nachweismethoden zu verfahren ist, die hauptsächlich<br />

in informativen Anhängen zu den Eurocode-Teilen<br />

beschrieben sind.<br />

Die Auswirkungen <strong>der</strong> in den Brandschutzteilen<br />

<strong>der</strong> Eurocodes geregelten Nachweisverfahren<br />

auf das brandschutztechnische Sicherheitsniveau<br />

wurden in verschiedenen Forschungsvorhaben<br />

im Auftrag des Deutschen Instituts<br />

für Bautechnik (DIBt) [10] bis [14] eingehend<br />

untersucht. Dabei wurden auch umfangreiche<br />

Vergleiche zwischen den vorgeschlagenen<br />

Bemessungsmethoden und Simulationen mit allgemeinen<br />

Rechenverfahren sowie Ergebnissen<br />

von Brandversuchen durchgeführt. Die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Untersuchungen und ihre Konsequenzen<br />

für die Anwendung <strong>der</strong> einzelnen Eurocodeteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!