13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONSTRUKTIVER GLASBAU<br />

Regelwerke, Prüfungen<br />

und Überwachungen<br />

im Konstruktiven Glasbau<br />

Das materialgerechte Konstruieren<br />

mit Glas bedarf eines vollständigen<br />

Wissens über Produkte und Regeln<br />

Glas wird schon lange nicht mehr nur als raumabschließendes<br />

Element verwendet, son<strong>der</strong>n erhält<br />

immer häufiger auch aussteifende und lastabtragende<br />

Funktionen. Weil aber dafür keine ausführliche<br />

Normung existiert, sind im Vorfeld solcher<br />

Anwendungen experimentelle Nachweise erfor<strong>der</strong>lich.<br />

So besteht oftmals eine große Unsicherheit<br />

über den richtigen Umgang mit dem Baustoff<br />

Glas. Im Rahmen des folgenden Aufsatzes wird<br />

<strong>der</strong> Baustoff Glas deshalb mit seinen beson<strong>der</strong>en<br />

Eigenschaften charakterisiert. Neben den verwendbaren<br />

Bauprodukten werden die momentanen<br />

und zukünftigen Anwendungsregeln für die<br />

Berechnung und Bemessung dargestellt. Der Umgang<br />

mit aus öffentlich-rechtlicher Sicht nicht geregelten<br />

Bauprodukten und Bauarten wird abschließend<br />

erläutert.<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller<br />

Dipl.-Ing. Kristina Härth<br />

Dipl.-Ing. Jan Wünsch<br />

Technische Universität Dresden<br />

Fakultät Bauingenieurwesen<br />

Institut für Baukonstruktion<br />

38<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

1 Einführung<br />

Sand, Soda und Kalk – hinter diesen unscheinbaren<br />

Hauptbestandteilen verbirgt sich ein Baustoff,<br />

<strong>der</strong> wie kein an<strong>der</strong>er in den letzten Jahren an Beliebtheit<br />

gewonnen hat: Glas. Es steht für Transparenz,<br />

Eleganz und Leichtigkeit, und damit ist auch die stetig<br />

wachsende Anwendung dieses Baustoffes in <strong>der</strong><br />

Architektur zu erklären [1], [2], [3]. Dabei wird Glas<br />

schon lange nicht mehr nur als raumabschließendes<br />

Element verwendet, son<strong>der</strong>n es erhält aussteifende<br />

und lastabtragende Funktionen.<br />

Glas steht aber auch für ein schwer einschätzbares<br />

Materialverhalten, für plötzliches Versagen und<br />

für hohe Verletzungsgefahr; Glas wird daher oft auch<br />

misstrauisch betrachtet. Zudem wird sein Einsatz<br />

durch den Umstand erschwert, dass im Gegensatz zu<br />

an<strong>der</strong>en Baustoffen keine umfassende Normung vorliegt<br />

und im Vorfeld vieler Anwendungen experimentelle<br />

Nachweise erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

So besteht oftmals große Unsicherheit über<br />

den richtigen Umgang mit dem Baustoff Glas. Im<br />

Rahmen dieses Aufsatzes wird <strong>der</strong> Baustoff Glas mit<br />

seinen beson<strong>der</strong>en Eigenschaften charakterisiert. Ne-<br />

Abb. 1: Great Court des British Museum,<br />

Architekten: Foster + Partners.<br />

© Institut für Baukonstruktion, Technische Universität<br />

Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!