13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlage für eine sachgerechte Ausschreibung von<br />

ZfPBau-Leistungen dienen. Darüber hinaus erlauben<br />

sie dem Auftraggeber zusammen mit den Anwendungshinweisen<br />

aus dem ZfPBau-Kompendium, die<br />

Leistungen des ausgewählten Dienstleisters zu überprüfen<br />

und dessen Sachkunde festzustellen.<br />

Da es im Gegensatz zur ZfP im Stahlbau keine<br />

Qualifizierungsnachweise des Prüfpersonals gibt,<br />

stellt die Auswahl eines sachkundigen Dienstleister<br />

den nicht ZfP-kundigen Auftraggeber vor eine<br />

schwierige Aufgabe.<br />

Dem Auftraggeber kann an dieser Stelle nur<br />

geraten werden, mit dem Dienstleister die Kundenanfor<strong>der</strong>ungen<br />

genau zu erörtern. Bei solchen Gesprächen<br />

wird schnell deutlich, ob sich <strong>der</strong> Dienstleister<br />

nur als reiner „Ergebnislieferant“ versteht o<strong>der</strong><br />

Erfahrung mit <strong>der</strong> Prüfaufgabe hat und weiß, wie er<br />

seine Ergebnisse aufbereiten muss, damit sie weitergenutzt<br />

werden können.<br />

Auch <strong>der</strong> Auftraggeber muss ein Interesse daran<br />

haben, Messungen nicht nur <strong>der</strong> Form halber<br />

durchführen zu lassen, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> wirkliche Erkenntnisgewinn<br />

muss im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

Das kann natürlich gerade beim Bauen im Bestand<br />

„unangenehme“ Tatsachen zu Tage för<strong>der</strong>n.<br />

Verschließt man die Augen davor, spart man kurzzeitig<br />

Geld; <strong>der</strong> Bauherr legt aber am Ende ein Vielfaches<br />

drauf, wenn umfangreiche Nachträge fällig werden<br />

o<strong>der</strong> sich einzelne Instandsetzungsmaßnahmen<br />

als unwirksam herausstellen. Als Beispiel sei hier die<br />

unzureichende Detektion bzw. unzureichen<strong>der</strong> Abtrag<br />

chloridkontaminierter Bereiche an Verkehrsbauwerken<br />

genannt. Wird dieser Punkt nicht sorgfältig<br />

bearbeitet, treten schon nach kurzer Zeit teure „Instandsetzungen<br />

<strong>der</strong> Instandsetzung“ auf. Die geeignete<br />

Auswahl eines sachkundigen Dienstleisters lässt<br />

sich demnach nicht mit <strong>der</strong> Mentalität „Der Billigste<br />

bekommt den Auftrag“ lösen.<br />

Bilfinger Berger AG<br />

ZfPBAU<br />

64<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

Das mag folgendes Beispiel <strong>der</strong> Potentialfeldmessung<br />

verdeutlichen. Das Nichtbeachten bestimmter<br />

Randbedingungen kann zu erheblichen Fehlinterpretationen<br />

führen: Wird z. B. Sauerstoffarmut infolge<br />

Wassersättigung des Betons an <strong>der</strong> Unterseite eines<br />

Fundaments o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Rückseite einer Winkelstützwand,<br />

nicht berücksichtigt und werden die<br />

Messwerte <strong>der</strong> Potentialfeldmessung einfach nur als<br />

„Zahlen“ ausgewertet, sind Fehlinterpretationen vorprogrammiert,<br />

die in <strong>der</strong> Vergangenheit schon zum<br />

völlig unnötigen Abriss von Stahlbetonbauteilen geführt<br />

haben.<br />

In <strong>der</strong> Fachliteratur gibt es zahlreiche Beiträge,<br />

die die erfolgreiche Anwendung <strong>der</strong> Potentialfeldmessung<br />

beschreiben [19]. Diese und an<strong>der</strong>e Praxiserfahrungen<br />

hat <strong>der</strong> Fachausschuss ZfPBau <strong>der</strong><br />

DGZfP in einer Überarbeitung des zugehörigen<br />

Merkblatts B3 (Tab. 1) berücksichtigt, die Anfang<br />

2008 zu Verfügung stehen wird.<br />

3 Qualitätssicherung<br />

In den letzten Jahren geht auch im Bereich<br />

ZfPBau die Tendenz weg vom „Troubleshooting“ hin<br />

zu präventiven Maßnahmen durch Qualitätssicherung.<br />

Praxistaugliche Handgeräte – z. B. Ultraschallgeräte<br />

ohne Einsatz von Koppelmittel (Abb. 5c) –<br />

werden seit einigen Jahren erfolgreich zur Gewährleistung<br />

und Kontrolle eines hohen Qualitätsstandards<br />

an Tunnelinnenschalen (Abb. 5a) eingesetzt [17]. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Eigenüberwachung wird die Tunnelinnenschale<br />

auf Fehlstellen bzw. Min<strong>der</strong>dicken geprüft.<br />

Durch diese Vorgehensweise können die in seltenen<br />

Fällen beim Betonieren auftretenden Fehlstellen<br />

(Abb. 5b) detektiert werden, um Folgeschäden in <strong>der</strong><br />

Tunnelabdichtung zu vermeiden.<br />

Die Vorgehensweise ist seit 2001 in <strong>der</strong> RI-<br />

ZFP-TU [18] geregelt. Dies hat zu einer verbesserten<br />

Abb. 5 (a): Tunnelinnenschale; (b): detektierte Fehlstelle mit freiliegen<strong>der</strong> Bewehrung in einer Tunnelinnenschale,<br />

(c): Handgerät zur Ultraschallecho-Prüfung<br />

Bilfinger Berger AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!