13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[37] ETAG 002, Teil 1, Leitlinie für die Europäische Technische<br />

Zulassung für geklebte Glaskonstruktionen (Structural<br />

Sealant Glazing Systems – SSGS), Teil 1: Gestützte und<br />

ungestützte Systeme (ETAG 002). In: Bundesanzeiger,<br />

Nummer 92a. Berlin: Bundesanzeiger Verlag 1999.<br />

[38] ETAG 002, Teil 2, Leitlinie für die Europäische Technische<br />

Zulassung für geklebte Glaskonstruktionen (SSGS), Teil 2:<br />

Beschichtete Aluminium-Systeme. In: Bundesanzeiger,<br />

Nummer 132a. Berlin: Bundesanzeiger Verlag 2002.<br />

[39] ETAG 002, Teil 3, Leitlinie für die Europäische Technische<br />

Zulassung für geklebte Glaskonstruktionen (Structural<br />

Sealant Glazing Systems – SSGS), Teil 3: Systeme mit thermisch<br />

getrennten Profilen. In: Bundesanzeiger, Nummer<br />

105a. Berlin: Bundesanzeiger Verlag 2003.<br />

[40] DIN EN 12600, Ausgabe: 2003-04, Glas im Bauwesen –<br />

Pendelschlagversuch – Verfahren für die Stoßprüfung und<br />

Klassifizierung von Flachglas. Deutsche Fassung EN<br />

12600:2002. Deutsche Norm. Berlin: Beuth 2003.<br />

[41] DIN 18516-4, Ausgabe: Februar 1990, Außenwandbekleidungen,<br />

hinterlüftet – Teil 4: Einscheiben-Sicherheitsglas,<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, Bemessung. Deutsche Norm. Berlin:<br />

Beuth, 1990.<br />

[42] DIN V 11535-1, Ausgabe: 1998-02, Gewächshäuser – Teil<br />

1: Ausführung und Berechnung. Deutsche Norm. Vornorm.<br />

Berlin: Beuth 1998.<br />

[43] Charlier, H., Feldmeier F., Reidt; A.: Erläuterungen zu den<br />

„Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig<br />

gelagerten Verglasungen“. In: DIBt Mitteilungen, Ausgabe<br />

3/1999. Berlin: Ernst und Sohn 1999.<br />

[44] Weller, B., Reich, S., Wünsch, J.: Glasbau. In: Wendehorst<br />

Beispiele aus <strong>der</strong> Baupraxis. 2. Auflage. Herausgegeben<br />

von O. W. Wetzell. Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden: B. G.<br />

Teubner 2007. Seite 211-241.<br />

[45] Schnei<strong>der</strong>, H., Schnei<strong>der</strong>, J., Reidt, A.: Erläuterungen zu<br />

den „Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden<br />

Verglasungen TRAV), Fassung Januar 2003“,<br />

DIBt Mitteilungen 2/2003. In: DIBt Mitteilungen, Ausgabe<br />

3/2004. Berlin: Ernst und Sohn 2004.<br />

[46] Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig<br />

gelagerten Verglasungen (TRLV). Fassung August 2006. In:<br />

DIBt Mitteilungen, Ausgabe 3/2007. Berlin: Ernst und Sohn<br />

2007.<br />

KONSTRUKTIVER GLASBAU<br />

50<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

[47] Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung<br />

punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV). Schlussfassung<br />

August 2006. In: DIBt Mitteilungen, Ausgabe 3/2007.<br />

Berlin: Ernst und Sohn 2007.<br />

[48] DIN 4426, Ausgabe: 2001-09, Sicherheitstechnische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Arbeitsplätze und Verkehrswege, Planung und<br />

Ausführung. Deutsche Norm. Berlin: Beuth 2001.<br />

[49] GS-BAU-18: Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung<br />

<strong>der</strong> bedingten Betretbarkeit o<strong>der</strong> Durchsturzsicherheit von<br />

Bauteilen bei Bau- o<strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten. Ausgabe<br />

Februar 2001. Hauptverband <strong>der</strong> gewerblichen Berufsgenossenschaften.<br />

Frankfurt am Main: 2001.<br />

[50] Anfor<strong>der</strong>ungen an begehbare Verglasungen, Empfehlungen<br />

für das Zustimmungsverfahren. In: DIBt Mitteilungen, Ausgabe<br />

2/2001. Berlin: Ernst und Sohn 2001.<br />

[51] Verzeichnis <strong>der</strong> Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen<br />

nach den Landesbauordnungen. Stand Oktober 2005.<br />

DIBt Mitteilungen, Son<strong>der</strong>heft Nr. 32. Berlin: Ernst & Sohn<br />

2006.<br />

[52] Muster-Verordnung über die Überwachung von Tätigkeiten<br />

mit Bauprodukten und bei Bauarten (MÜTVO). Fassung Juni<br />

2004. Berlin: Informationssystem Bauministerkonferenz<br />

2004.<br />

[53] DIN 18008-1, Ausgabe: März 2006, Glas im Bauwesen –<br />

Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 1: Begriffe<br />

und allgemeine Grundlagen. Deutsche Norm. Entwurf. Berlin:<br />

Beuth, 2006.<br />

[54] DIN 18008-2, Ausgabe: März 2006, Glas im Bauwesen –<br />

Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 2: Linienförmig<br />

gelagerte Verglasungen. Deutsche Norm. Entwurf. Berlin:<br />

Beuth, 2006.<br />

[55] Schnei<strong>der</strong>, H.: DIN 18008 – Grundlagen. In: Tagungsband<br />

glasbau2007. Dresden: Institut für Baukonstruktion <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Dresden 2007. Seite 19-26.<br />

[56] Schnei<strong>der</strong>, J.: DIN 18008 – Erläuterungen und Anwendung.<br />

In: Tagungsband glasbau2007. Dresden: Institut für Baukonstruktion<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Dresden 2007.<br />

Seite 27-53.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!