13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

h~<br />

net<br />

mit<br />

= h~<br />

net,c + h~<br />

net,r (1)<br />

h~<br />

net,c = αc · (Θg – Θm) (2)<br />

(3)<br />

4<br />

4<br />

⋅ε<br />

⋅ε<br />

⋅σ<br />

⋅ ( Θ + 273)<br />

− ( Θ + 273)<br />

h~ net,r<br />

[ ]<br />

Φ m f r<br />

m<br />

Darin bedeuten:<br />

h~<br />

net,c konvektiver Anteil des Netto-Wärmestrom<br />

[W/m2] h~<br />

net,r radiativer Anteil des Netto-Wärmestroms<br />

[W/m2] αc Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion<br />

[W/m2K] Θg Heißgastemperatur in <strong>der</strong> Umgebung des Bauteils<br />

[°C]<br />

Θm Oberflächentemperatur des Bauteils [°C].<br />

Φ Konfigurationsfaktor (zur Berücksichtigung<br />

von Abschattungen) [-]<br />

εm Emissivität <strong>der</strong> Bauteiloberfläche [-]<br />

εf Emissivität des Feuers [-]<br />

Θr Strahlungstemperatur <strong>der</strong> Umgebung [°C]<br />

σ Stefan Boltzmann Konstante<br />

(= 5,67·10-8) [W/m2K4]. Vereinfachend und auf <strong>der</strong> sicheren Seite liegend<br />

dürfen <strong>der</strong> Konfigurationsfaktor Φ = 1,0 und<br />

die Strahlungstemperatur Θ r gleich <strong>der</strong> Heißgastemperatur<br />

Θ g gesetzt werden. Der Wärmeübergangskoeffizient<br />

für Konvektion darf auf <strong>der</strong> feuerabgekehrten<br />

Bauteilseite mit α c = 4 W/m 2K angenommen<br />

werden. Mit α c = 9 W/m 2K kann gerechnet werden,<br />

wenn die Wärmeübertragung durch Strahlung mit abgedeckt<br />

werden soll. Falls in den baustoffbezogenen<br />

Eurocodes keine an<strong>der</strong>en Angaben gemacht werden,<br />

darf ε m = 0,8 gesetzt werden; für die Emissivität <strong>der</strong><br />

Flamme gilt im Allgemeinen ε f = 1,0.<br />

Für die brandschutztechnische Bemessung<br />

werden verschiedene nominelle Temperaturzeitkurven<br />

zur Beschreibung <strong>der</strong> Heißgastemperatur Θ g in<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Branddauer t [min] mit dem jeweils<br />

zugehörigen Wärmeübergangskoeffizienten für Konvektion<br />

α c vorgegeben.<br />

Für die Heißgastemperatur Θg ist im Regelfall<br />

die Einheitstemperaturzeitkurve, die <strong>der</strong> ETK nach<br />

DIN 4102-2 [1a] entspricht, anzunehmen:<br />

Θg = 20 + 345 log10(8t + 1) (4)<br />

Dabei bedeutet t die Branddauer in Minuten.<br />

Für den konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten<br />

gilt α c = 25 W/(m 2K).<br />

BRANDSCHUTZ<br />

26<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

Unter bestimmten Randbedingungen, z. B. bei<br />

außerhalb eines Brandraumes liegenden Bauteilen<br />

bzw. Bauteiloberflächen, kann die Außenbrandkurve<br />

verwendet werden, die auch in DIN 4102-3 [1b] für<br />

Brüstungen und nichttragende Außenwände vorgegeben<br />

wird:<br />

Θ<br />

g<br />

= 660⋅<br />

−0,<br />

32t<br />

−3,<br />

8t<br />

[ 1−<br />

0,<br />

687⋅e<br />

− 0,<br />

<strong>31</strong>3⋅e<br />

] ]<br />

+ 20 [ ° C<br />

(5)<br />

mit dem konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten<br />

α c = 25 W/(m 2K).<br />

Für Flüssigkeitsbrände kann die sog. Hydrocarbon-Brandkurve<br />

verwendet werden:<br />

−0,<br />

167t<br />

−2,<br />

5t<br />

Θ g = 1080⋅[<br />

1−<br />

0,<br />

325⋅e<br />

− 0,<br />

675⋅e<br />

] + 20 [ ° C]<br />

(6)<br />

Der konvektive Wärmeübergangskoeffizient beträgt<br />

in diesem Fall α c = 50 W/(m 2K).<br />

Die drei nominellen Temperaturzeitkurven<br />

sind in Abb. 1 dargestellt.<br />

Abb. 1: Nominelle Temperaturzeitkurven nach Eurocode 1<br />

Teil 1-2<br />

Neben <strong>der</strong> Möglichkeit, die thermische Beanspruchung<br />

<strong>der</strong> Bauteile im Brandraum durch nominelle<br />

Temperaturzeitkurven zu beschreiben, bietet<br />

EN 1991-1-2 verschiedene Naturbrandmodelle an.<br />

Diese werden in informativen Anhängen näher beschrieben:<br />

a) Vereinfachte Brandmodelle<br />

■ für Vollbrände,<br />

Beschreibung auf <strong>der</strong> Grundlage physikalischer<br />

Parameter<br />

– für innenliegende Bauteile (Anhang A) bzw.<br />

– für außenliegende Bauteile (Anhang B)<br />

■ für lokale Brände,<br />

Beschreibung mit Hilfe von Plume-Modellen (Anhang<br />

C)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!