13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung <strong>der</strong> <strong>BVPI</strong> schon mit, die Präsident<br />

Andrä in seiner Eröffnungsansprache<br />

eingängig artikuliert<br />

hatte: Staat und Gesellschaft müssten,<br />

so sagte er sinngemäß, erkennen,<br />

dass sich die hoheitliche,<br />

präventive bautechnische Prüfung<br />

durch unabhängige, selbstständige<br />

<strong>Prüfingenieur</strong>e (o<strong>der</strong> durch Sachverständige<br />

mit gleichen Anerkennungsvoraussetzungen)<br />

im Hinblick<br />

auf die Gefahrenabwehr in<br />

Deutschland sehr bewährt habe.<br />

Nutznießer, so Andrä, sei <strong>der</strong> Bauherr,<br />

<strong>der</strong> im Sinne des mo<strong>der</strong>nen<br />

Verbraucherschutzes durch fachkundigen<br />

Rat vor schwerwiegen-<br />

PRÜFINGENIEURE üben keine öffentliche Gewalt<br />

aus: Ministerialrat Jens Meißner, Leiter des Referats<br />

Baurecht im Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr.<br />

den wirtschaftlichen Konsequenzen<br />

aus Fehlern und Schäden bewahrt<br />

werde.<br />

Um diesen verbraucherschützenden<br />

Effekt <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong>e erhalten zu<br />

können, sei es aber, so Andrä, notwendig,<br />

sich den Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

neuer Entwicklungen „auf<br />

dem Fundament des Bewährten<br />

unserer Zeit“ zu stellen und „die<br />

Institution unseres <strong>Prüfingenieur</strong>s<br />

für die Zukunft weiterzuentwickeln“.<br />

Die wesentliche Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

an die <strong>Bundesvereinigung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong>e für Bautechnik<br />

und an ihre Mitglie<strong>der</strong> sieht Andrä<br />

im zunehmenden Verlust staatlichen<br />

Ordnungswillens durch Pri-<br />

NACHRICHTEN<br />

vatisierung bei gleichzeitiger Deregulierung.<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong><br />

selbst sei ja ein Klassiker erfolgreicher,<br />

weil geregelter Privatisierung;<br />

eine unkontrollierte Deregulierung<br />

<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an ihn<br />

und an seine Arbeitsbedingungen<br />

führten, so sagte Andrä, nur zu<br />

Missständen mit schwerwiegenden<br />

Folgen, wie man in den vergangenen<br />

Jahren immer wie<strong>der</strong> habe<br />

konstatieren müssen.<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die <strong>Prüfingenieur</strong>e bestünden aber<br />

auch, so Andrä weiter, in den<br />

„Verführungen eines ungeregelten<br />

freien europäischen<br />

Baumarktes“. Weil die<br />

Dienstleistungen für<br />

das Planen und Bauen<br />

– im Unterschied zum<br />

Handel mit reproduzierbaren<br />

Regalwaren<br />

– erst nach dem „Kaufvertrag“<br />

erzeugt würden,<br />

lasse sich im<br />

Preiswettbewerb <strong>der</strong>en<br />

Qualität in <strong>der</strong> praktischen<br />

Umsetzung im<br />

Zweifelsfall we<strong>der</strong> ein-<br />

for<strong>der</strong>n noch sicherstellen.<br />

„Die Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> vergangenen<br />

zwanzig Jahre zeigen“,<br />

sagte Andrä wörtlich,<br />

„dass <strong>der</strong> Wettbewerb prinzipiell<br />

über den Marktpreis alleine in allen<br />

Bereichen <strong>der</strong> Bauwirtschaft<br />

gescheitert ist.“ Weil die Verfechter<br />

„neoliberaler Ideologien“ die<br />

Wahrnehmung dieser Realität aber<br />

immer noch hartnäckig verweigerten,<br />

sei es die Strategie <strong>der</strong> Vorstandsarbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundesvereinigung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong>e, diese<br />

marktpolitischen, wirtschaftspolitischen<br />

und gesellschaftlichen<br />

Strömungen zu dokumentieren,<br />

um „aus <strong>der</strong>en realistischen Analyse<br />

die Fortentwicklung unseres<br />

Berufsstands im Innen- und im<br />

Außenverhältnis zu entwickeln“.<br />

Dazu gehören nach Andräs<br />

Worten mehrere Varianten <strong>der</strong> verbandspolitischen<br />

und <strong>der</strong> persönlich<br />

beruflichen Fortentwicklung<br />

8<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

<strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong>e, denen die<br />

<strong>BVPI</strong> sich in den kommenden Jahren<br />

widmen müsse. Unter an<strong>der</strong>en<br />

seien dies:<br />

■ die Erarbeitung einer zeitgemäßen<br />

Prüfmethodik nach den<br />

Grundsätzen <strong>der</strong> Risikoanalyse<br />

unter Berücksichtigung von<br />

Schadensfolge- und Gefährdungsklassen<br />

bei enger Verzahnung<br />

mit <strong>der</strong> Sicherstellung von<br />

Standsicherheit und Brandschutz;<br />

■ eine län<strong>der</strong>übergreifend einheitliche<br />

Vorgehensweise bei<br />

bautechnischen Prüfungen und<br />

Bauüberwachungen;<br />

■ ein – möglicherweise institutionalisierter<br />

– Schulterschluss<br />

mit den Ingenieurkammern und<br />

-verbänden, mit an<strong>der</strong>en Berufsverbänden<br />

und mit <strong>der</strong> Bauindustrie<br />

zwecks gemeinsamer kraftvoller<br />

politischer Willensbildung<br />

und -artikulierung;<br />

■ eine verbesserte Darstellung<br />

des Berufsstandes im europäischen<br />

Ausland;<br />

■ eine zielgerichtete Außendarstellung<br />

mit positivem Profil,<br />

z. B.: <strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong> als<br />

„Dein Freund und Helfer“, <strong>der</strong>,<br />

über die rein bauaufsichtlichen<br />

Aufgaben hinaus, in fachlich und<br />

sozial kompetenter und unabhängiger<br />

Weise Probleme <strong>der</strong> Bauherren<br />

löst;<br />

■ die Ausweitung <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

von Bewertungs- und Verrechnungsstellen<br />

auf alle Bundeslän<strong>der</strong><br />

und alle Prüfaufgaben (z. B.<br />

auch für Ingenieurbauten im<br />

Straßen-, Eisenbahn- und Wasserbau),<br />

um so die Behörden von<br />

Verwaltungsaufgaben zu entlasten;<br />

■ die korporative Zusammenführung<br />

aller <strong>Prüfingenieur</strong>e mit<br />

bauaufsichtlicher Anerkennung<br />

unter dem Dach <strong>der</strong> <strong>BVPI</strong>, also<br />

beispielsweise auch <strong>der</strong> Prüfer<br />

mit <strong>der</strong> Anerkennung durch das<br />

Eisenbahn-Bundesamt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!