13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stufe 1: Mit Hilfe des hier vorgestellten „Digitalen<br />

Rissmess-Systems“ besteht erstmalig die Möglichkeit,<br />

festgestellte Risse durch eine optische Erfassung<br />

mit einer neu entwickelten digitalen Kamera zu<br />

dokumentieren und die Rissbreite über einen speziellen<br />

Rechenalgorithmus an (fast) je<strong>der</strong> beliebigen Position<br />

zu ermitteln. Diese hochpräzise Rissbreitenmessung<br />

kommt ohne jede Markierung am Bauwerk aus.<br />

Stufe 2 : Der Ort des Risses im beziehungsweise<br />

am Bauwerk kann durch eine geson<strong>der</strong>te Georeferenzierung<br />

bestimmt werden. Der Bauwerksprüfer<br />

hat damit die Möglichkeit, einen Riss auch im Falle<br />

einer Wie<strong>der</strong>holungsprüfung leicht wie<strong>der</strong> aufzufinden/zuzuordnen<br />

und eine mögliche Rissän<strong>der</strong>ung<br />

(Breite, Länge, Verlauf) objektiv festzustellen.<br />

Stufe 3 : Schließlich erfolgt die Integration <strong>der</strong><br />

Originalmessbil<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Auswerteergebnisse und <strong>der</strong><br />

Georeferenzierung in ein Brückeninformationssystem,<br />

um eine zuverlässige Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

vorliegen zu haben, um eine Schadensanalyse<br />

zu erstellen, um die Riss-Historie zu verfolgen und<br />

gegebenenfalls sogar mit <strong>der</strong> Möglichkeit, all diese<br />

Ergebnisse online abrufen zu können.<br />

7 Anwendungsbeispiele<br />

aus <strong>der</strong> Praxis<br />

7.1 Brückenbauwerk in Düsseldorf<br />

Als Untersuchungsobjekt in <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf wurden die Anrampungen <strong>der</strong> Theodor-Heuss-Brücke<br />

untersucht. In einem Brückenfeld<br />

in fünfzehn Meter Höhe gibt es eine Reihe von Rissen,<br />

die mit dem DRS ausgemessen wurden (Abb. 4).<br />

Die Betonoberfläche ist hier recht rau, Erosionserscheinungen<br />

an den Rissufern sind schon feststellbar.<br />

Die Rissbil<strong>der</strong> (Abb. 11) konnten problemlos analysiert<br />

werden. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Rissbreitenmessung mittels analoger Risslehre, Fadenzähler<br />

(Risslupe) und DRS gegenübergestellt<br />

worden. Die Übereinstimmung darf als sehr gut angesehen<br />

werden.<br />

QUALITÄTSSICHERUNG<br />

Abb. 11: Rissbild von<br />

<strong>der</strong> Anrampung <strong>der</strong><br />

Theodor-Heuss-Brücke<br />

in Düsseldorf<br />

58<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

Brücken- Risslehre DRS Fadenzähler<br />

Rissnummer (mm) (mm) (mm)<br />

Nordparkbrücke<br />

717007 0.1 0.10 0.1<br />

717018 0.3 0.35 0.3<br />

717021 0.2 0.23 0.2<br />

Theodor-Heuss-Brücke<br />

101002 0.1 0.08 0.1<br />

101003 0.1 0.12 0.1<br />

101005 0.1 0.08 0.1<br />

Tabelle 1: Vergleich von Rissbreiten-Bestimmungen mittels<br />

Risslehre, Fadenzähler und DRS für das Beispiel <strong>der</strong> Nordparkbrücke<br />

und <strong>der</strong> Theodor-Heuss-Brücke in Düsseldorf<br />

Weitere eingehende Untersuchungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Bauwerkunterhaltung wurden von <strong>der</strong> Firma<br />

Grassl [13] durchgeführt. Neben dem Nachweis<br />

<strong>der</strong> Praxistauglichkeit wurden Ansatzpunkte für Verbesserungen<br />

im Aufbau des Tubus und für die Auswertung<br />

gegeben, auf die zeitnah eingegangen werden<br />

wird. Von <strong>der</strong> Bauart des DRS her ist eine Erfassung<br />

von Rissen in Ecken und engen Passagen aber<br />

lei<strong>der</strong> grundsätzlich nicht zu realisieren.<br />

7.2 Beweissicherung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Beweissicherung wurde das<br />

DRS von dem Sachverständigenbüro Rahmstorf-<br />

Kunkel-Littek eingesetzt, um unter an<strong>der</strong>em die Rissbreite<br />

für einen Vertikalriss im Rauputz eines Treppenhauses<br />

zu bestimmen. In Abb. 12 ist die Aufnahme<br />

mit einer normalen Digitalkamera und wie<strong>der</strong> das<br />

Arbeitsfenster <strong>der</strong> DRS-Software dargestellt. Die<br />

Rissbreite konnte in diesem Fall problemlos mit 0,10<br />

Millimeter bei einer Standardabweichung von σ =<br />

0,03 Millimeter bestimmt werden [14].<br />

Auch in diesem Untersuchungsbericht wurden<br />

dankenswerterweise vielfältige Ansätze für Verbesserungen<br />

des Messsystems gegeben: So wird in Zukunft<br />

für glatte und spiegelnde Oberflächen durch eine<br />

spezielle Regelung <strong>der</strong> Beleuchtung eine Messung<br />

mit dem DRS möglich sein.<br />

a b<br />

Abb. 12: Vertikalriss im Rauputz eines Treppenhauses:<br />

a) normales Image. b) mit DRS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!