13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.3 Eurocode 3 Teil 1-2<br />

Im Eurocode 3 Teil 1-2 werden vereinfachte<br />

Rechenverfahren für Einzelbauteile bereitgestellt,<br />

wobei <strong>der</strong> Bemessungswert <strong>der</strong> Tragfähigkeit R fi,d,t<br />

zum Zeitpunkt t üblicherweise mit <strong>der</strong> Annahme einer<br />

gleichmäßigen Temperaturverteilung im Querschnitt<br />

ermittelt wird. Ausgehend von <strong>der</strong> Tragfähigkeit<br />

bei Normaltemperatur nach EN 1993-1-1 [6]<br />

wird die Tragfähigkeit unter Brandbeanspruchung<br />

vereinfacht durch Abmin<strong>der</strong>ung mit einem Faktor<br />

k y,(Θ) ermittelt, <strong>der</strong> den temperaturabhängigen Festigkeitsabfall<br />

von Stahl berücksichtigt.<br />

Zur Berechnung <strong>der</strong> Stahltemperaturen von unbekleideten<br />

und bekleideten Querschnitten im Gebäudeinneren<br />

werden Gleichungen angegeben, mit denen<br />

die Temperaturerhöhung ∆Θ a,t im Zeitintervall ∆t<br />

ermittelt wird. Die Stahltemperaturen in Bauteilen<br />

außerhalb des Gebäudes können mit vereinfachten Ansätzen<br />

im informativen Anhang B ermittelt werden.<br />

Wenn eine nicht gleichmäßige Temperaturverteilung<br />

im Querschnitt und entlang <strong>der</strong> Längsachse<br />

eines Bauteils berücksichtigt werden soll, kann <strong>der</strong><br />

Bemessungswert <strong>der</strong> Beanspruchbarkeit mit Anpassungsfaktoren<br />

κ 1 und κ 2 modifiziert werden.<br />

Zur Ermittlung <strong>der</strong> Tragfähigkeit in Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Bauteiltemperatur werden Gleichungen<br />

angegeben für folgende Einzelbauteile: Zugglie<strong>der</strong>,<br />

druckbeanspruchte Bauteile mit Querschnitten<br />

<strong>der</strong> Klasse 1 bis 3 (nach EN 1993-1-1), Träger mit<br />

Querschnitten <strong>der</strong> Klasse 1 bis 3, auf Biegung mit<br />

Axialdruck beanspruchte Bauteile <strong>der</strong> Querschnittsklassen<br />

1 bis 3 sowie Bauteile mit Querschnitten <strong>der</strong><br />

Klasse 4.<br />

Die Bemessung bei Annahme einer gleichmäßigen<br />

Temperaturverteilung im Bauteil darf alternativ<br />

auf Temperaturebene durchgeführt werden<br />

durch Vergleich <strong>der</strong> Bauteiltemperatur mit einer kritischen<br />

Temperatur Θ a,crit, die vom Ausnutzungsgrad<br />

µ 0 zum Zeitpunkt t = 0 <strong>der</strong> Brandbeanspruchung abhängt.<br />

3.3.4 Eurocode 4 Teil 1-2<br />

In EN 1994-1-2 werden vereinfachte Rechenverfahren<br />

auf Grundlage <strong>der</strong> Plastizitätstheorie für<br />

geschützte und ungeschützte Verbunddecken, Verbundträger<br />

mit und ohne Kammerbeton, Stahlträger<br />

mit Kammerbeton und Verbundstützen bereitgestellt.<br />

Dazu werden jeweils Gleichungen für die Querschnittstragfähigkeit<br />

angegeben, z. B. die Biegemomententragfähigkeit<br />

bei Verbunddecken und -trägern<br />

o<strong>der</strong> die Grenznormalkraft bei Verbundstützen unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Knickgefahr. Darin werden die<br />

BRANDSCHUTZ<br />

30<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

im Brandfall mittragenden Querschnittsteile (Beton,<br />

Stahlprofil, Betonstahl) einzeln berücksichtigt.<br />

Der Temperatureinfluss auf das Baustoffverhalten<br />

kann durch Verringerung <strong>der</strong> Querschnittsabmessungen<br />

und Reduktion <strong>der</strong> mechanischen Festigkeitseigenschaften<br />

erfasst werden. Nähere Angaben<br />

dazu enthalten die informativen Anhänge E (Träger<br />

ohne Kammerbeton) und F (Träger mit Kammerbeton).<br />

In EN 1994-1-2 wird auch ein vereinfachtes<br />

Rechenverfahren für Verbundstützen in ausgesteiften<br />

Rahmen beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die<br />

zentrische Grenznormalkraft in Abhängigkeit von einem<br />

bezogenen Schlankheitsgrad für den Brandfall<br />

durch einen Reduktionsfaktor gemäß EN 1993-1-1<br />

[6] vermin<strong>der</strong>t. Eine exzentrische Last kann nach Anhang<br />

G vereinfacht durch Umrechnung im Verhältnis<br />

<strong>der</strong> Grenznormalkraft bei exzentrischem Angriff zur<br />

Grenznormalkraft bei zentrischem Angriff jeweils für<br />

Normaltemperatur nach EN 1994-1-1 [7] erfasst werden.<br />

3.3.5 Eurocode 5 Teil 1-2<br />

Das Tragverhalten von Holzbauteilen bei<br />

Brandbeanspruchung wird – neben <strong>der</strong> Temperaturentwicklung<br />

im Querschnitt – vor allem durch den<br />

Abbrand <strong>der</strong> äußeren, dem Feuer direkt ausgesetzten<br />

Querschnittsbereiche beeinflusst. Für die Abbrandraten<br />

verschiedener Holzsorten (Vollholz, Brettschichtholz,<br />

u. a.) bei Normbrandbeanspruchung werden in<br />

EN 1995-1-2 jeweils zwei Bemessungswerte in<br />

mm/min angegeben:<br />

■ β0 für die eindimensionale Abbrandrate<br />

■ β n<br />

für die ideelle Abbrandrate unter Berücksichtigung<br />

von Eckausrundungen.<br />

Typische Werte für β 0 liegen bei 0,65 bis 1,0<br />

mm/min; β n ist in <strong>der</strong> Regel 0,05 mm/min, bei Vollholz<br />

ausnahmsweise 0,15 mm/min höher. Bei einem<br />

anfänglichen Schutz <strong>der</strong> Oberflächen gegen Abbrand,<br />

z. B. durch eine Bekleidung, darf die Abbrandrate abgemin<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

EN 1995-1-2 bietet zwei vereinfachte Rechenverfahren<br />

für die Ermittlung <strong>der</strong> Querschnittstragfähigkeit<br />

an. Bei <strong>der</strong> Methode mit reduziertem Querschnitt<br />

wird <strong>der</strong> Ausgangsquerschnitt um die ideelle Abbrandtiefe<br />

reduziert, die gegenüber dem mit ideeller Abbrandrate<br />

berechneten Wert vergrößert wird, um Festigkeits-<br />

und Steifigkeitsverluste <strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Abbrandgrenze<br />

liegenden Schicht zu kompensieren. Der<br />

ideelle Restquerschnitt darf dann mit den Festigkeitsund<br />

Steifigkeitswerten für Normaltemperatur analog<br />

zu EN 1995-1-1 [8] nachgewiesen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!